campUAS
Suchergebnisse: 2052

Informatik- mobile Anwendungen
Projekt WS 2022/23: Boardcomputer

Advanced Real Time Systems
Embedded Systems
Informatik-mobile Anwendungen 3.rd semester.

HMI - Human Machine Interfaces
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A1.2 abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A1.2
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in A2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden Alltagssituationen planen, z.B. einen Ausflug oder Termine an der Hochschule mit anderen Studierenden verhandeln. Sie können über Essgewohnheiten ihres Heimatlandes sprechen und auf Fragen dazu reagieren. Sie verstehen Alltagstexte, z.B. Fahrpläne und können ihren (Hochschul-)Alltag in ihrem Heimatland und in Deutschland beschreiben.


urban by nature!
Urbane Räume sind ein sich stetig veränderndes Wirkungsgefüge unterschiedlicher sichtbarer und unsichtbarer Systeme, im Zusammenspiel mit einer Vielzahl von Akteuren. Dementsprechend muss der Entwurf nachhaltiger Freiräume sowohl mit den sozialen Gewohnheiten und Bedürfnissen der Menschen als auch mit den ökologischen Systemen interagieren, um positive Transformationsbeiträge für nachhaltige Stadträume zu leisten. Im Rahmen des Wahlfaches findet eine kreative Auseinandersetzung mit urbanen Herausforderungen, wie soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und Mobilitätswende, am Beispiel Wiesbaden-Biebrich statt. Ziel des des Wahlfaches sind städtebauliche Strategien und Entwürfe für konkrete stadträumliche Interventionen in Biebrich. Denn die Stadt ist nicht nur Problem, sondern zugleich auch Innovationsraum für neue Lebensweisen und Experimente im Einklang mit ökologischen und sozialen Anforderungen.

Critical zones: Redrawing East End
Urban spaces are a constantly changing fabric of various visible and invisible systems, in interaction with a multitude of actors. The notion Critical Zone describes the surface of the earth only a few kilometers thin. Scientists have made us aware of the complex composition and extreme fragility of this thin layer inside which all life forms, humans included, have to cohabit. According to Bruno Latour the term Critical Zones invites us to explore new modes of coexistence between all forms of life.
Frankfurt's East End around Hanauer Landstraße between Ostpark and Osthafen is used as an example for this course. The conversion of industrial wastelands has reorganised cities worldwide and created new districts. But, production sites have disappeared and gentrified neighbourhoods have replaced the diverse production sites. In contrast, the aim of the course is to develop strategies and interventions for a diverse and sustainable neighbourhood. How can the New East End be transformed step by step, with the knowledge of existing small-scale initiatives and large-scale cycles? What strategies and specific interventions are needed for an ecologically sensitive urban landscape?