Dieser
Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur Analyse strukturierter
Daten sowie zur Visualisierung und Kommunikation der dabei gewonnenen
Erkenntnisse. Die
Gewinnung handlungsrelevanten Wissens aus Daten gilt als eine
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Dieses Verständnis ist in der Data-Literacy-Charta
des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. gemeinsam mit
zahlreichen Partnern festgehalten, wozu auch die FRA-UAS zählt.
Kursinhalt
- Einführung - Überblick und Einführung in die benötigten Werkzeuge
- Datenanalyse - Anwendung deskriptiver Methoden und Verfahren sowie Interpretation der Ergebnisse
- Datenvisualisierung - Verwendung geeigneter Visualisierungstechniken wie bspw. Boxplots oder Violin-Charts
- Data Storytelling - Kenntnis von Typen und Dramaturgien für
Datengeschichten, Nutzung dieses Wissens für die zielgruppengerechte
Vermittlung von Analyseergebnissen
Den Teilnehmer*innen werden virtuelle Lern- und Übungsumgebungen zur
Verfügung gestellt. Bei einer erfolgreichen Bearbeitung der Übungen und
Aufgaben wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fächer mit Interesse an
Datenanalyse, -visualisierung und Data Storytelling. Vorkenntnisse sind
keine erforderlich.
Termine und Räume
Der Kurs findet an vier Nachmittagen am 16.11., 23.11., 30.11. und
7.12. statt. Bitte bringen Sie Ihre Laptops zu den Veranstaltungsterminen mit. Die Uhrzeiten und Räume werden rechtzeitig vor
Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Lehrende
Organisation
Dieser Kurs wird durch das Projekt
SKILL (Strategische Kompetenzplattform - Innovativ Lernen und Lehren - Teilprojekte Data Literacy und ELLE) in Kooperation mit
ScoPE (School of Personal Development and Education) zur Verfügung gestellt. Das Projekt SKILL wird durch die
Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Fördermaßnahme "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" finanziert.
Für eine Teilnahme an diesem Kurs bitte einschreiben.