
campUAS
Suchergebnisse: 2052


Die Studierenden sind grundlegend mit modernen Betriebssystemen und Virtualisierungstechniken vertraut. Sie kennen die wichtigsten Konzepte und Mechanismen der Betriebssysteme und Virtualisierungstechniken.


Die Studierenden sind mit der modernen Vermittlungstechnik und den technischen Zusammenhängen vertraut. Sie kennen die Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Vermittlungstechnik und können wesentliche Funktionen und Anwendung moderner Vermittlungssysteme und Telekommunikationsnetze nachvollziehen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Einfache Aufgaben der Netzwerk- und Vermittlungstechnik eigenständig zu lösen
- Zusammenhänge in komplexen Systemen zu erkennen sowie eine Systemanalyse durchzuführen
- Private und öffentliche Vermittlungssysteme zu planen
- Recherchen eigenständig durchzuführen und sich vertiefend und weiterführend in Gebiete der Vermittlungs- und Kommunikationstechnik einzuarbeiten
- Ergebnisse im Team zu erarbeiten und zu diskutieren sowie Laborergebnisse zu dokumentieren

Die Studierenden sind grundlegend mit modernen, IP-basierten Kommunikationsnetzen und den technischen Zusammenhängen vertraut. Sie kennen die Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Kommunikations- und Vermittlungstechnik und können wesentliche Funktionen und Anwendung von Kommunikationsmodellen und Protokollen nachvollziehen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Moderne Kommunikationsnetze und die technischen Zusammenhänge zu verstehen.
- Die objektorientierte Programmiersprache Java auf einfache Netzwerkprogrammierung und Problemstellungen anzuwenden.
- Einfache Aufgaben der Netzwerk- und Vermittlungstechnik eigenständig zu lösen.
- Protokolle grundlegend zu analysieren und einfache Fehler zu detektieren.
- Zusammenhänge in Systemen zu erkennen sowie eine Systemanalyse durchzuführen.
- Recherchen eigenständig durchzuführen und sich vertiefend und weiterführend in Gebiete der Vermittlung- und Kommunikationstechnik einzuarbeiten.
- Ergebnisse zu erarbeiten, die aufeinander aufbauen, sowie einfache Dokumentationen zu verfassen.

Die Studierenden können moderne IP-basierte, private oder öffentliche Kommunikationsnetze mit festen und mobilen Anschlüssen in Theorie und Praxis verstehen, analysieren, entwickeln und planen. Sie trainieren das Denken in komplexen Zusammenhängen, Ausarbeiten komplexer Themen und vervollständigen ihre Kompetenzen in Dokumentation, Präsentation.

Versuch 1: Grundlagen IP-basierter Kommunikation 1
Versuch 2: Grundlagen IP-basierter Kommunikation 2
Versuch 3: Grundlagen SIP-basierter Kommunikation
Labortestat: eine schriftliche Ausarbeitung pro Versuch

Versuch 1: Ethernet und IPv4
Versuch 2: IPv6
Versuch 3: SIP
Labortestat: eine schriftliche Ausarbeitung pro Versuch

Introductory sessions for the master's programs on the campus

Upon completion of the module the students are able to:
- define and interpret the special features, limits, terminologies and schools of thought in the area of mobile computing communication technologies, GSM/UMTS cellular mobile networks, 5 G incl. NFV and SDN
- communicate project results, conclusions as well as the underlying assumptions and reasoning to a specialist audience
- manage an application-oriented project acc. to Mobile Computing topics in a largely self-directed manner
- assess the ethical and societal dimensions of ubiquitous computing

Upon completion of the module the student is able to
• demonstrate sound knowledge of advanced concepts in objectoriented programming
• apply advanced techniques of state-of-the-art object-oriented programming paradigms in order to
produce an application program of moderate complexity
• structure and generate technical texts in English
• organise himself/herself in a project context
• plan and realise an application within a given timeframe

Grundlagen zu Java:
- Grundelemente, Grundstruktur eines Java-Programms, Entwicklungsumgebung, Beispiele
- Datentypen, Typenwandlung, Zuweisungen, Ausdrücke und Operanden, Anweisungen zur Ablaufsteuerung
- Referenzdatentypen (Felder, Klassen)
- Methoden
- Objektorientierung (Generalisierung, Kapselung, Vererbung, Polymorphismus), Klassen, Instanzvariablen, Konstruktoren, Instanzmethoden
- Import und Pakete, Kapselung (Methoden und Variablen), Klassenvariablen, Klassenmethoden, main-Methode und Parameterübergabe von der Kommandozeile, Vererbung (Beispielprojekt)
- Wichtige Elemente, Hilfsklassen, Wrapper Classes, Exceptions, abstrakte Klassen und Interfaces
- Threads
- Netzwerkprogrammierung (Grundlagen, Ports, Sockets, Client-Server Programmierung, Kommunikation mittels URLs)
- Entwurfsmuster (Design Patterns)

Die Studierenden haben die technischen Grundlagen Web-basierter Anwendungssysteme kennengelernt und den Nutzen aus deren Einsatz verstanden. Sie können Web-Anwendungen für einfache Geschäftsprozesse entwerfen, implementieren und testen. Dazu haben Sie praktische Erfahrungen mit einer aktuellen Programmierumgebung (z.B. JEE oder .NET) und darauf aufbauenden Frameworks (z.B. Struts, Spring oder Java Server Faces) gesammelt. In den Übungen stellen die Studierenden einzeln oder gemeinsam erarbeitete Web-Anwendungen vor und vertreten diese gegenüber fachlicher Kritik. Die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen helfen Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss Ihres Studiums in allen avisierten Einsatzfeldern, insbesondere in der Softwareentwicklung und im Consulting.

Hier finden Sie die jeweils aktuellen Informationen und ggf.
Änderungen zu angebotenen Lehrveranstaltungen, Abgaben, Kurswahlen,
Vorträgen, Exkursionen und weiteren wichtigen Punkten, die Ihr Studium
betreffen.

Die Lehreinheit Informatik umfasst die Studiengänge
- Business Information Systems International Bachelor (auslaufend) - Einschreibeschlüssel: iBIS-6215
- Engineering Business Information Systems Bachelor (auslaufend) - Einschreibeschlüssel: eBIS-11116
- Informatik Bachelor - Einschreibeschlüssel: iNF-2712
- Informatik mobile Anwendungen Bachelor - Einschreibeschlüssel: iMA-8317
- Wirtschaftsinformatik Bachelor - Einschreibeschlüssel: wI-B13522
- Allgemeine Informatik Master - Einschreibeschlüssel: iNF-M10922
- High Integrity Systems Master - Einschreibeschlüssel: hIS-3819
- Inclusive Design (eigener Kurs vorhanden)
- Wirtschaftsinformatik Master - Einschreibeschlüssel: wI-M14222


Zugangsschlüssel
Allgemeiner Master Maschinenbau LEM_Master1
Bioverfahrenstechnik/Angewandte Biowissenschaften LEM_BioV2
Maschinenbau/Maschinenbau UCA LEM_Maschbau3
Produktentwicklung und Technisches Design LEM_PeD4
Service Engineering LEM_ServEng5