
campUAS
Suchergebnisse: 2052


Im Kurs Konstruktion für den Studiengang Bioverfahrenstechnik lernen wir das technische Zeichnen sowie das Lesen technischer Zeichnungen. Das Modul besteht aus der Vorlesung, den Konstruktionsübungen und der Übung Getriebemontage. Unser Wissen weisen wir am Semesterende in der Klausur (90') nach:
Wir wenden die Dreitafelprojektion zur Darstellung einfacher Körper an
(einschließlich Schnittdarstellungen und vereinfachte Darstellungen).
Wir können einfache Einzelteile zeichnerisch darstellen und nach Maß,
Form und Lage, Oberflächengüte und Kantenzuständen spezifizieren.
Wir verstehen das System der ISO-Toleranzen und haben den Umgang
mit dem Messschieber und der Bügelmessschraube geübt.
Wir haben eine Gruppenzeichnung (KSB-Schieber) mit Stückliste erstellt
und können allgemeine Gruppenzeichnungen und Schemabilder interpretieren
und die Funktion der dargestellten Geräte verstehen.
Wir haben uns ein elementares Verständnis zur Schraubenfestigkeit und
zum Durchfluss in Rohrsystemen angeeignet und kennen die Einteilung und
typische Realisierungen von Dichtungen.
Wir haben ein Stufengetriebe montiert und demontiert und sind mit den
fachsprachlichen Bezeichnungen der Maschinenelemente vertraut geworden.

Im Rahmen dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte aus der Mikroökonomik aufgegriffen, um Probleme aus dem Management in ökonomischen Modellen abzubilden und aus diesen konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Unternehmen abzuleiten.
Hierfür werden Techniken und Methoden, wie z. B. die Spieltheorie oder die Industrieökonomik als Analysewerkzeuge herangezogen und ihre Anwendung anhand von realen Management-Problemen geübt.
Diese Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Management und Mikroökonomik. Sie verfolgt das Ziel, zu einem besseren Verständnis der Situation zu gelangen und letztlich bessere Managemententscheidungen treffen zu können.

Die Volkswirtschaftslehre untersucht die Entscheidungen von Individuen, Unternehmen, Regierungen und Gesellschaften beim Umgang mit knappen Ressourcen. Sie wird in zwei Teildisziplinen untergliedert: Mikroökonomik und Makroökonomik.
Die Mikroökonomik erklärt wirtschaftliche Zusammenhänge als Folge individueller Entscheidungen von Personen, die auf (Finanz-)Märkten, in Unternehmen, in ihrem sozialen Umfeld etc., miteinander interagieren. Anders als die Makroökonomik leitet sie gesamtwirtschaftliche Phänomene aus individuellen Entscheidungen ab. So erklärt die Mikroökonomik zum Beispiel, wie sich die Kaufentscheidungen von Konsumenten in Abhängigkeit von Preisen und Einkommen ändern. Sie erklärt, wie die Preise einzelner Produkte entstehen, sie erklärt, wie die knappen Ressourcen in unser Volkswirtschaft verteilt werden, und sie liefert eine Antwort auf die Frage, wo staatliche Eingriffe sinnvoll sind, um die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen, und wo sie eher schädlich sind.
Die reale Welt ist viel zu komplex, um sie analysieren zu können. Folglich müssen Mikro- als auch Makroökonomik mit einfachen Modellen arbeiten, die nur die Aspekte abbilden, die für die Beantwortung der jeweiligen Frage notwendig sind. Studentinnen und Studenten sind am Ende der Vorlesung mit den zentralen mikroökonomischen Modellen vertraut und können diese als Werkzeug zur Untersuchung volkswirtschaftlicher Fragestellungen verwenden.
Module E1/2, Grundlagen der Gestaltung SS 22 und Grundlagen des Entwerfens WS 2223
NACHHOLER
Dieser Kurs ist für alle, die im WS 22 /33 bereits im 3. Semester oder in noch höheren Semestern studieren und E2 nachholen.
TEILNAHME
Bitte tragen Sie sich hier bis spätestens zum 5.10.22 ein. Beachten Sie, daß Sie sich bitte der richtigen Gruppe zuordnen. D.h. gem. der ursprünglicher Einteilung in die
Gruppen Zinsmeister/Netter/Seidel oder Lüling/Brehm
DEADLINE
Deadline ist der 5.10.22.
Spätere Eintragungen können aufgrund des Beginns des Seminars mit Ausgabe der ersten Aufgane am 6.10.22 dann leider nicht mehr berücksichtigt werden.
GENERELLE INFOS ZU E1/2
E1/2 besteht aus zwei Units, „Grundlagen der Gestaltung“ (1. Semester) und „Grundlagen des Entwerfens“ (2. Semester). Beide Units sind als zusammenhängende Lehreinheit zu betrachten und nacheinander zu belegen
Das Modul E1/2 ist die Voraussetzung zur Teilnahme an weiteren Modulen ab dem 2. Studienjahr, s. Modulhandbuch
Das Unit „Gestaltung“ schließt mit einer Prüfungsvorleistung am Ende des 1. Semesters ab. ACHTUNG: Die Abgabe erfolgt zu Beginn des darauffolgenden 2. Semesters mit Start des Units „Entwerfen“. Die Prüfungsanmeldung zur Prüfungsvorleistung erfolgt NACH Abgabe der Ptüfungsvorleistung, d.h. erst im 2. Semester.
Das Unit „Entwerfen“ beginnt im WS 22/23 mit Ausgabe der ersten Aufgabe am 6.10.22 und den erstene Betreuungsterminen am 12.10.22 Prof Busch und 13.10.22 Prof. Lüling. Bitte beachten Sie entsprechend die Informationen der jeweils Lehrenden