Im Seminar stellen wir uns Fragen nach der Definition und den professionsspezifischen Grundlagen Sozialer Arbeit. Welche unterschiedlichen Konzepte und Professionsverständnisse gibt es in der Sozialen Arbeit? Welche ethischen Grundlagen werden zugrunde gelegt? Besitzt die Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession? Oder verletzt Soziale Arbeit, eingebettet in gesellschaftliche Machtstrukturen, punktuell auch Menschenrechte? Was wird unter kritischer Sozialer Arbeit
verstanden?
Entlang von Grundlagentexten zur Profession Sozialer Arbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden Grundlagenwissen der Sozialen Arbeit und beginnen mit der Entwicklung ihrer eigenen professionsspezifischen Haltung.
campUAS
Suchergebnisse: 2052

Modul 11 – König (M.A.): Beziehungsarbeit mit Jugendlichen
Donnerstags, von 14:15-17:30


Kinderrechte und Kinderschutz in der Praxis
Das Seminar thematisiert die rechtliche Situation von Kindern als Rechtssubjekt. Ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention werden die dort beschriebeben Rechte genauer bearbeitet. Zur konkreten Umsetzung geht es dabei um die nationalen Normen des öffentlichen (KKG), des privaten (SGB VIII) und des Strafrechts (Sexueller Missbrauch), aber auch das überstaatliche Recht der EU (GrReCh EU) und die Konventionen des Europarats (Lanzarote, Istanbul). Bei der Partizipation geht es um um die Bedeutung des Kindeswohlvorrangs (Art 2. UN-KRK) und die Minderjährigen als gesellschaftliche Gruppe (Generationenvertrag) sowie als "zukünftige" Generation (Art 20 a GG).

Sozialisation ist ein Schlüsselthema, wenn wir verstehen möchten, wie die soziale Welt funktioniert. Quasi naturwüchsig erleben Menschen von Geburt an das Zusammenleben im Sozialen. Diesen immerwährenden und lebenslangen Prozess kann kein Mensch an- oder abstellen. Wir Alle machen im Laufe unseres Lebens Erfahrungen, setzen uns mit unserer inneren und äußeren Realität auseinander und versuchen, auf diese Einfluss zu nehmen.
In unserer Zusammenarbeit erarbeiten wir uns sozialarbeiterische, pädagogische, psychologische und soziologische Perspektiven auf Sozialisationsprozesse. Dabei erkennen wir (mögliche) Bewältigungsanforderungen in unterschiedlichen Lebensphasen und Erfahrungskontexten, reflektieren kritisch ungleiche Sozialisationsbedingungen und leiten Erkenntnisse und Handlungsweisen für die Praxis Sozialer Arbeit ab.
This seminar gives students a basic understanding that culture has a strong impact on the values, behaviors and beliefs of individuals, and the role of intercultural awareness in Social Work in a globalized context.

