campUAS
Suchergebnisse: 2052


Seminar: Sondergebiete der Gebäudekunde
Titel: Alles ist Gebaut!
Einschreibeschlüssel: Sa7EwMUKDgXzWbK
Montags 16:00 Uhr / Seminarraum 1-449
Anlass:
Die Bauindustrie gehört zu den weltweit größten CO2 Emittenten und ist für 40% des Ausstoßes verantwortlich. Auch wenn Umbau und Sanierung zwei Drittel der Bauleistungen in Deutschland ausmachen, wird das architektonische und ökologische Potenzial des Reparierens und Weiterbauens noch lange nicht ausgeschöpft. Abriss und Neubau ist häufig immer noch die Antwort im Umgang mit Gebäuden, deren Gestalt und Räumlichkeiten anscheinend nicht mehr den gegenwärtigen Normen, der aktuellen Marktlage oder einer effizienten und ökonomischen Nutzung entsprechen.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der uns umgebenden, bereits gebauten Umwelt und den im Bestand vergegenständlichten Ressourcen und Energieverbräuchen. Im Regelfall verfügen Bestandsgebäude über ein hohes städtebauliches und identitätsstiftendes Potential und bestehende Tragwerke stellen zumeist einen hohen ökonomischen sowie ökologischen Wert dar. Die Verlängerung der Nutzungsdauer vorhandener Gebäude durch Weiterverwendung und Modernisierung beziehungsweise durch Umnutzung kann dabei einen wesentlichen Lösungsweg zur Ressourcenschonung und Umweltentlastung darstellen.
Die Entwicklung der Entwürfe erfolgt in Abschnitten und baut auf den jeweiligen Ergebnissen der Maßstäbe der vorangehenden Phase auf. Dabei werden die folgenden 3 Schwerpunkte im Laufe des Semesters der Reihe nach entwickelt:
- städtebauliche Quartiersbildung
- architektonisches Konzept
- hochbauliche Vertiefung
Leistungen:
Quartiersbildung M 1/1000, Nutzungskonzept, städtebauliche Arrondierung, Nutzungsverteilung, Abwägung Erhalt / Abriss
architektonisches Konzept M 1/500, Erarbeiten der Volumetrie, Vertiefungsbereich mit Erdgeschossplan, relevante Eingangssituationen
hochbaulicher Vertiefungsbereich 1/200, Vertiefung nach freier Wahl, skizzenhafte
Perspektive, Konzeptpiktogramme,
Termine:
24.10.2022 Erste
Seminarsitzung / Ausgabe der Unterlagen
21.11.2022 Zwischenpräsentation
01 Städtebau
09.01.2023 Zwischenpräsentation 02 Architektur
06.02.2023 Zwischenpräsentation 03 Vertiefung
März 23 öffentliche Abschlusspräsentation mit Ausstellung in Lahnstein und Beteiligung des Oberbürgermeisters, des Stadtplanungsamtes und der Wirtschaftsförderung, anschließender feierlicher Ausklang mit Vertretern der Stadt.
Exkursion: Eine Exkursion wird voraussichtlich im November stattfinden.
Impulsvorträge: Die Seminarsitzungen starten jeweils mit einem Impulsvortrag zu einzelnen Themenschwerpunkten und werden begleitet von externen Besuchen. Hierbei werden Expertenmeinungen zu angrenzenden Themen wie Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz betrachtet.
Die einzelnen Arbeitsschritte werden in Form von Stegreifentwürfen erarbeitet.

In dieser Modulvorlesung lernen Sie die Grundlagen der Analysis kennen. Nach Abschluss des Kurses sollten Sie in der Lage sein, einfache Aufgaben zur Mengenlehre und Aussagenlogik zu lösen, einfache Induktionsbeweise zu führen, Grenzwerte von Zahlenfolgen und Reihen zu berechnen, Funktionen abzuleiten, sowie die Integration von eigentlichen und uneigentlichen Integralen durchzuführen.

For every scientist and also for engineers, knowledge of computational methods and the capability of writing his or her own simulation tools are very important and have become everyday tools in science, research and development. Programming skills are not required for this course and will be developed during the lecture as necessary. We will develop code examples in the high-level language C. Learning by doing applies! Important basic data structures and algorithms will also be introduced. Rather than being occupied with where to click buttons in a commercial or academic black-box program, we will discuss the inner workings of a functioning scientific Molecular Dynamics / Monte Carlo program. The students will learn how to plan, organize and write their own simulation code from scratch. The presented simulation approach is based mostly on classical coarse-grained models of fluids and macromolecules which allow for covering much larger length and time scales than is possible in atomistic or electronic structure simulations. However, we will also cover to some extend classical atomistic MD.

Die Lehrveranstaltung Physik I ist eine Vorlesung zur Einführung in die Grundlagen der Physik. Wir behandeln als Thema im Wesentlichen die klassische Newton'sche Mechanik.
Nach einer generellen Einführung in die Bedeutung der Physik als grundlegende Naturwissenschaft beschäftigen wir uns mit der Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten und Punktsystemen. Die zum Verständnis notwendige Mathematik der klassischen Mechanik wird während der Vorlesung mit entwickelt und ist als integraler Bestandteil des Kurses anzusehen.
Die Vorleistung zu dieser Vorleistung wird erbracht durch die erfolgreiche Teilnahme am Physik-Praktikum, welches spätestens in der 3. Semesterwoche startet. Genaueres dazu erfahren Sie in den Vorlesungen.