campUAS
Suchergebnisse: 2052


Die Studierenden erlernen die Rahmenbedingungen öffentlicher Unternehmen und können bei gegebenen Bedingungen und Prioritäten Vor- und Nachteile konkreter Organisationsentscheidungen abwägen, diese treffen und begründen. Nach Abschließen des Moduls sind sie im Stande, beratende und kontrollierende Aufgaben des Beteiligungsmanagements wahrzunehmen.

Die Studierenden haben ein Grundverständnis der haushalterischen Rahmenbedingungen einer Gebietskörperschaft, kennen deren Rechtsgrundlagen und können aus diesen Abläufe und Interdependenzen ableiten. Sie können sich aktuelles Wissen selbst aneignen, in die Systematik des Fachgebiets einordnen und strukturiert darstellen.

Der Einsatz drahtloser Sensornetzwerke wird immer bedeutender. Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche, sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft und Forschung. Ein drahtloses Sensornetzwerk besteht hauptsächlich aus Mikrocontrollern, Transceivern, Sensoren und Aktoren. In diesem Projekt soll eine Lösung realisiert werden, die Sensordaten an verschiedenen Punkten erfasst und über ein drahtloses Netzwerk an einen zentralen Sammelpunkt sendet. Dort sollen die Daten entsprechend aufbereitet, analysiert und visualisiert werden. Beim Erstellen der Lösungen müssen zum einen Mikrocontroller programmiert werden und zum anderen eine Anwendung zum Visualisieren, Analysieren und Weiterverarbeiten der Daten auf einem Smartphone bzw. PC erstellt werden. Die Bereiche Mikrocontrollerprogrammierung, Erstellen von Smartphone-Anwendungen und Kommunikation zwischen Funk-Sensornetzwerken und PC/Smartphone unterliegen einem rasanten Wachstum. Fachkräften mit Kenntnissen in diesen Bereichen erfreuen sich in der Industrie steigender Nachfrage.
Für die Realisierung drahtloser Sensornetzwerke stehen verschiedene Standards und Protokolle wie ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE), Thread, CoAP und Matter zur Verfügung. Für den Aufbau des Netzes benutzen wir verschiedenste zum Teil selbstentwickelte Hardware.
Das Projekt findet in der Form Blended Learning statt, d.h. wir werden für die Veranstaltung Software und Techniken für E-Learning wie z.B. Zoom und Moodle einsetzen. Auch in der Gruppenarbeit sollen Sie entsprechende Techniken einsetzen, die die Teamarbeit fördert und auch ein effizientes Zusammenarbeiten physisch verteilter Gruppen ermöglicht.
Course-related campUAS page for the lecture Automotive Mechatronics

Auf Grundlage eines Musterfalles (Müller&Thurgau GmbH) wird eine typische Mandantenbuchhaltung praxisnahe mit der Original DATEV Buchungssoftware gebucht. Hierbei werden für den bis einschl. Oktober gebuchten Mandanten die Monate November und Dezember selbständig durch die Teilnehmer:innen gebucht. Daran schließt sich die Erstellung des Jahresabschlusses mit Körperschaft- und Gewerbesteuerbuchungen an. Daran schließt sich die Analyse der Ergebnisse an.
Im Anschluss werden die Einkommensteuererklärungen für die 3 Gesellschafter der GmbH erstellt.
Der Kurs schließt mit einer Online-Prüfung durch DATEV zum Erwerb des DATEV-Führerscheins ab.
Während des ganzen Semesters stehen den Studenten:innen der Online-Zugang zur DATEV-Software und den DATEV-Informationen zur Verfügung.