
WS 2022/23 - Kommentierung
Veranstaltung FUAS, FB 04, Modul 18.2
Alig, Olivia, Lehrbeauftragte, Rechtsanwältin & Mediatorin
online/dienstags ab 10.15 Uhr
___________________________________________________________________________
Medienrecht, Kinder- & Jugendmedienschutz
Medialer
Alltag, Sharenting, Kinder-Influencer, Mama-Blogger & Co.
Diese Online-Veranstaltung befasst sich mit dem Medienrecht, Kinder- &
Jugendmedienschutz für die Soziale Arbeit, mit dem Schwerpunkt Soziale Medien,
Bildnisrechte & „mediales“ Kindeswohl
Voraussetzung an der Teilnahme sind Kenntnisse der Grundlagen des Rechts und das Interesse an (Sozialen) Medien und dem digitalen Raum. Neben dem Medienrecht (GG, DSGVO, KUG, NetzDG, TMG u.a.) werden wir uns sowohl mit dem erzieherischen Jugendmedienschutz (Prävention, Erziehungsrecht & Medienpädagogik), dem strukturellen (SGB VIII, JArbSchG), als auch mit dem gesetzlichen Jugendmedienschutz (JuSchG, JMStV) befassen. Digitale Konflikte und diesbezügliche Konfliktbeilegungsmöglichkeiten sind ebenfalls Themen, genauso wie die Kinderrechte (UN-KRK) in einer digitalen Welt und der General Comment zur UN-KRK No. 25 (2021) "on children’s rights in relation to the digital environment".
Das Thema des Werkstücks wird mit Bezug zu aktuellen Medienthemen gestellt. Zum diesbezüglich erfolgreichen Abschluss werden die Mitarbeit, das Selbststudium und der Austausch zwischen den Studierenden gefördert sowie Lese- und Studienangebote, auch zur Vor- und Nachbereitung gemacht.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung (dienstags ab 10.15 Uhr) und an der mündlichen Leistung erfordert UNBEDINGT die Bereitschaft seitens der Studierenden zur aktiven Videokommunikation (Bild und Ton) und einen ungestörten Studienort! Die Lehre wird digital und interaktiv via ZOOM und Moodle erfolgen. Bitte melden Sie sich mit Ihrer fuas-E-Mail-Adresse an! Ich freue mich auf einen interdisziplinären Austausch.
Mit besten Grüßen, Lehrbeauftragte Olivia Alig, Rechtsanwältin & zertifiz. Mediatorin
Einschlägige
Websites zur Vorbereitung:
www.klicksafe.de
www.jugendschutz.net
Quellen zur Veranstaltung - Gesetze im Internet: www.juris.de, www.gesetze-im-internet.de, www.beck-online.de oder www.dejure.org
Lektüre:
1. Alig, Olivia, Sharenting, Mama-Blogger, Kinderinfluencer & Co. - Eine rechtliche Betrachtung, BPJM-Aktuell 2021, S. 9ff, https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bpjm-aktuell/sharenting-mama-blogger-kinderinfluencer-co-eine-rechtliche-betrachtung-187318
2. BMFSFJ, Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz, Gutes Aufwachsen mit Medien, 2019/20 - https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/familie-digital-stark-kinderrechte-im-netz-86410
3. Zum Nachschlagen: Trenczek, Thomas, u.a., Grundzüge des Rechts – Studienbuch für soziale Berufe, 5. Aufl. , München 2018