Einschreibeoptionen

Seminarbeschreibung

Das Seminar beschäftigt sich zum einen aus methodischer Sicht mit dem narrativ-biographischen Interview, seiner Realisierung (Interviewführung und ethnographisches Protokoll), Verschriftlichung (Transkription) und Analyse in Form eines sequentiellen Berichts. Theoretisch beschäftigen wir uns mit Fragen der Benachteiligung und Diskriminierung, die Menschen aufgrund ihres sozialen Status und/ oder ihres eingeschlagenen Bildungsweges bzw. im Bildungsbereich erfahren. Ziel ist es, ein narrativ-biographisches Interview mit einer Person zu führen und anschließend unter Zuhilfenahme der im Seminar behandelten Theorien zu analysieren.


Aufbau/ Bausteine und Aufgaben

Das Seminar gliedert sich in Modul 15.1 und 15.2, die wir gemeinsam im Tandem unterrichten. Entsprechend des übergeordneten Zeitplans aus Modul 15 wird der Schwerpunkt der einzelnen Sitzungstermine variieren und sich mal mit methodischen Fragen (15.1), mal stärker mit theoretischen Aspekten (15.2) und dann auch mit beiden beschäftigen. Zu Beginn führen wir in die Interviewführung und Struktur des narrativen Interviews ein (Sitzung 1-3), sodass Sie auf dieser Grundlage dann ein narrativ-biographisches Interview führen können. Für Modul 15.4 ist ferner die Reflexion über das Interview und in Vorarbeit dazu das Verfassen eines ethnographischen Protokolls wichtig. Für die schriftliche Ausarbeitung (Bericht) ist es ferner erforderlich, einen Teil des Interviews zu transkribieren. In den weiteren Sitzungen (4-11) werden wir zunehmend auch auf Theorien aus der sozialen Arbeit eingehen, um diese dann darauf aufbauend im weiteren Verlauf auf ihr konkretes Fallmaterial anzuwenden. Dafür sollen sie entsprechende Passagen aus ihren Interviews vorbereiten.


Die Leistungen im Überblick:

- ein Interview führen (on-line oder on-site) und ein Ethnographisches Protokoll über das Interview anfertigen

- das Interview zum Teil transkribieren und in einem Forschungsbericht einen sequentiellen Bericht anfertigen und das Interview analysieren

- die Seminarlektüre „aktiv“ lesen

- aktive Teilnahme am Seminar, u.a. durch Vorstellung des Interviewmaterials im Seminar


Selbsteinschreibung (Student/in)
Selbsteinschreibung (Student/in)