campUAS
Suchergebnisse: 2052

Mathematik 1 = Grundlagen

Kurs des Moduls K3.2 im Bachelor-Studiengang Architektur, Fachbereich 1, FRA-UAS


- Dozent/in: Christian Stefak

- Dozent/in: Christian Stefak

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studienanfänger*innen (Semester 1-4) mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen maschinenbau-/elektrotechnischen Bachelorstudiengang im Fachbereich 2 studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- auch Studierende mit Deutsch als Zweitsprache sind willkommen
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
- didaktische fachsprachliche Einheiten
zu den Themengebieten der Grundlagenmodule (Semester 1 bis 4) z.B.:
- Physik/Technischen Mechanik
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik
- Antriebstechnik
- Erweiterung und Festigung des fachsprachlichen Wortschatzes
- Wiederholung typischer grammatischer Strukturen der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprachen
- besondere sprachliche Merkmale der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprachen
- Training der Fertigkeiten Lesen, Hören und Sprechen im fachsprachlich relevanten Kontext.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
Sie kennen bereits viele grammatikalische Strukturen der deutschen (Wissenschafts-)Sprache, haben in der korrekten Anwendung aber Schwierigkeiten oder sind sich unsicher, ob Sie angemessen formulieren?
In diesem Kurs wiederholen und festigen wir die Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache im studienrelevanten Kontext.
Im Fokus des Kurses stehen dabei zum Beispiel folgende Themen:
- Funktionen der Wissenschaftssprache
- Was bedeutet: wissenschaftlich formulieren?
- sprachliche Strukturen wissenschaftlicher Texte
- Mit
welchen sprachlichen Mitteln können wissenschaftliche Sprachhandlungen (z.B. in
ein Thema einleiten, argumentieren, etwas definieren, eine Aussage wiedergeben,
etwas erläutern) realisiert werden?
- Aktiv, Passiv und Passiversatzformen in der Wissenschaftssprache
- Satzbau/Satzgliedstellung, Text- und Satzbezüge, Konnektoren
- Konjunktiv I und II
- Relativsätze und Partizipialkonstruktionen
- Funktionsverbgefüge (Nomen-Verb-Verbindungen) im wissenschaftlichen Kontext
- Nominalstil versus Verbalstil

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für fortgeschrittene internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen maschinenbau-/elektrotechnischen Bachelorstudiengang im Fachbereich 2 studieren und die in ihrem Fachstudium verschiedene schriftliche Studienleistungen (z.B. Laborbericht, Exposé, Bachelorarbeit) in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch erbringen müssen
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- Interessierte Studierende mit Deutsch als Zweitsprache/anderer Herkunftssprache als Deutsch können ebenfalls gern teilnehmen
Besonders eignet sich dieser Kurs für Studierende, die in absehbarer Zeit eine Bachelorarbeit schreiben oder sich mitten im Schreibprozess befinden.
Der Kurs lebt davon, dass Sie auch eigene Textbeispiele mit in den Unterricht bringen, damit wir konkret mit diesen arbeiten können.
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
- Merkmale wissenschaftlichen Schreibens in den Ingenieurwissenschaften
- Anforderungen an wissenschaftliche Texte in den Ingenieurwissenschaften
- Was bedeutet "wissenschaftlicher Schreibstil"?
- zahlreiche Übungen zum wissenschaftlichen Formulieren in der Fremdsprache Deutsch
- Wissenschaftssprachliche Strukturen gezielt beim Schreiben einsetzen
- Wie kann ich Textkohärenz herstellen?
- Wie kann ich verständlich formulieren und typische Formulierungsfehler vermeiden?
- Was sind die Unterschiede zwischen schriftlicher Wissenschaftssprache und Alltagssprache/mündlicher Sprache?
- selbständiges Verfassen von Textteilen, eigene Sprachfehler korrigieren, Techniken zur Textüberarbeitung
Ergänzend empfehlen wir außerdem den Besuch von Veranstaltungen in der Schreibwerkstatt:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- Auch interessierte Masterstudierende mit entsprechenden Deutschkenntnissen sind willkommen.
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
In diesen Kurs fokussieren wir uns auf die wichtigsten mündlichen Kommunikationssituationen im Studium z.B. Präsentationen, Seminardiskussionen oder Sprechstunden- und Prüfungsgespräche. Sie
- lernen die sprachlichen Besonderheiten gesprochener Wissenschaftssprache kennen
- erweitern den relevanten Wortschatz
- kennen die Unterschiede zur Umgangssprache/schriftlicher Wissenschaftssprache
- üben das Halten von Präsentationen
- trainieren die aktive mündliche Kommunikation im Studium



Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- Interessierte Studierende mit Deutsch als Zweitsprache/anderer Herkunftssprache als Deutsch können ebenfalls gern teilnehmen
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
Obwohl Sie die deutsche Sprache mittlerweile auf einem fortgeschrittenen Niveau beherrschen, fehlen Ihnen manchmal die passenden Worte oder Sie sind unsicher, wie Sie sich „gehobener“ ausdrücken können? In diesem Kurs lernen Sie:
- verschiedene Regeln und Strukturen kennen, um ihren Wortschatz ab dem Sprachniveau C1 effektiv erweitern und vertiefen zu können
- durch gezieltes Wortschatztraining soll Ihre mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz verbessert werden
- außerdem beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit den Unterschieden zur Umgangssprache und widmen uns den Fragen, wie Sie sich stilistisch besser ausdrücken sowie stilistische Brüche beim Sprechen und Schreiben vermeiden können
- Der Fokus liegt dabei sowohl auf dem Wortschatz- und Formulierungstraining der deutschen Wissenschaftssprache als auch der Erweiterung des Wortschatzes in der Allgemeinsprache