- Dozent/in: BudakovaDaria
campUAS
搜索结果: 2052

STEPS Frankfurt
Schritt für Schritt durchs Studium
Wir unterstützen Studierende und Studieninteressierte in allen Phasen ihres Studiums:
von der ersten Studienorientierung über die konkrete Vorbereitung auf ihr gewähltes Studium - bei Herausforderungen im Studienverlauf sowie beim Übergang in den Beruf!
https://www.frankfurt-university.de/support
Um regelmäßig per Mail über die Unterstützungsangebote an der Frankfurt UAS informiert zu werden, können Sie hier gerne den STEPS INFO-LETTER abonnieren.
Unterstützungsangebote direkt auf CampUAS:
- Couch Lectures
- Mathewerkstatt
- ReActing - Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Schreibwerkstatt@FSZ
- Bibliothek: Citavi 6
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne per Mail an steps@fra-uas.de wenden.
Dies ist der Kurs dder Units "Grundlagen Tourismusmanagement" und "Destinationsmanagement" des dualen Studiengangs Tourismusmanagement.
- Dozent/in: SülbergWerner

Lernziele
- über die Organisation der Internationalen Sozialen Arbeit
- über die die aktuellen Fachdiskussionen
- über die politische Dimension und die Kooperation mit NGOs und Sozialen Bewegungen
- über relevante Praxisfelder aiuf internationaler und transnationaler Ebene
Lernergebnisse
- globale gesellschaftliche Anforderungen an kompetentes sozialarbeiterisches Handeln kritisch analysieren
- Die "herkömmliche "Soziale Arbeit des Globalen Nordens aus einer postkolonialen Perspektive betrachten können
- die sich wandelnden, facettenreichen Berufsfelder in der Internationalen Sozialen Arbeit kennen
Seminarplan (Änderungen vorbehalten)
Der Kurs erkundet und hinterfragt grundlegende Begriffe wie ‚Entwicklung‘ und ‚Unterentwicklung’ sowie die verschiedenen Kategorien von sogenannten 'Entwicklungs'-Ländern. Die Teilnehmer*innen lernen die wichtigsten Theorien zur Erklärung unterschiedlicher Entwicklungsverläufe kennen. Wir erarbeiten uns einen historischen Überblick über die verschiedenen Strategien der Entwicklungspolitik wobei ein Schwerpunkt auf den Reformprozessen im 21. Jahrhundert liegen wird – von den ambitionierten ‚Millennium Development Goals‘ (MDGs) über die ‚Rome Declaration‘ sowie die ‚Paris Declaration on Aid Effectiveness‘ zur ‚Post 2015 - Agenda für nachhaltige Entwicklung‘ und den ‚Sustainable Development Goals‘ (SDGs).
Gemeinsam wollen wir eine Übersicht über die zentralen Akteure der internationalen und deutschen Entwicklungszusammenarbeit und deren Mandatierung und Zusammensetzung, ihren Einfluss, ihre Ziele, ihre Leitlinien und Konzepte sowie regionale und thematische Schwerpunkte erstellen.
In den Sitzungen werden kontinuierlich aktuelle innenpolitische sowie internationale Ereignisse aus Politik und Wirtschaft mit Blick auf deren globale Ursachen und/oder Auswirkungen und ihre Bedeutung für (trans-)nationale Soziale Arbeit diskutiert (Globales Lernen). Ein grundsätzliches Interesse an politischen Fragen sowie politische Informiertheit wird daher vorausgesetzt.
Kurssprache ist Deutsch, Quellen und Literatur für die Hausarbeit sind großteils in Englisch!
In den Projekten der ästhetisch-kulturellen Bildung und den darin initiierten künstlerischen Prozessen können sich Menschen als aktiv Gestaltende erleben. Sie können eine Erfahrung von Selbstwert und Selbstwirksamkeit machen und Eigenmacht erleben. Die ästhetisch-kulturelle Bildungsarbeit zielt so auf Empowerment und Selbstbildung.
In diesem anwendungsbezogenen Seminarwerden unterschiedliche Methoden der ästhetisch-kulturellen Bildungsarbeit vermittelt: (Er-)finden, Improvisieren, Interagieren, kollektiv Arbeiten, Recherchieren, Portraitieren, Sammeln, Schreiben, Spielen, Übersetzen, Wahrnehmen. Jede Veranstaltung fokussiert eine dieser Praktiken, die dann jeweils selbst erprobt und – unter Hinzuziehung theoretischer Impulse und der Parameter künstlerischer Prozess, Biographie/Subjektivität, Relationalität – reflektiert wird.
Die Praktiken lassen sich auf unterschiedliche Medien anwenden bzw. für die Weiterarbeit mit diesen nutzen, so dass es möglich ist, interessengeleitet mit einem selbst gewählten Medium (z.B. Körper, Material, Video, Foto, Instrument etc.) zu arbeiten.
Die einzelnen Verfahren (Praktiken) werden anhand konkreter Aufgabenstellungen und Übungsabfolgen im Modul ausgetestet und auf ihre (sozialarbeiterischen) Anwendungsmöglichkeitenbeleuchtet, so dass ein Fundus an künstlerischen Methoden entsteht und schließlich abgestimmte Handlungskonzepte für das ästhetisch-kulturelle Arbeiten vorliegen.

Kurs zur Unit 1,3 und 5 des Moduls 13 Anatomie, Physiologie und Pathologie des Verdauungssystems und des Stoffwechsel- und Hormonsystems, sowie Nervensystem und Sinnesorgane und Niere und Urogenitaltrakt.
Seminarbeschreibung
Das Seminar beschäftigt sich zum einen aus methodischer Sicht mit dem narrativ-biographischen Interview, seiner Realisierung (Interviewführung und ethnographisches Protokoll), Verschriftlichung (Transkription) und Analyse in Form eines sequentiellen Berichts. Theoretisch beschäftigen wir uns mit Fragen der Benachteiligung und Diskriminierung, die Menschen aufgrund ihres sozialen Status und/ oder ihres eingeschlagenen Bildungsweges bzw. im Bildungsbereich erfahren. Ziel ist es, ein narrativ-biographisches Interview mit einer Person zu führen und anschließend unter Zuhilfenahme der im Seminar behandelten Theorien zu analysieren.
Aufbau/ Bausteine und Aufgaben
Das Seminar gliedert sich in Modul 15.1 und 15.2, die wir gemeinsam im Tandem unterrichten. Entsprechend des übergeordneten Zeitplans aus Modul 15 wird der Schwerpunkt der einzelnen Sitzungstermine variieren und sich mal mit methodischen Fragen (15.1), mal stärker mit theoretischen Aspekten (15.2) und dann auch mit beiden beschäftigen. Zu Beginn führen wir in die Interviewführung und Struktur des narrativen Interviews ein (Sitzung 1-3), sodass Sie auf dieser Grundlage dann ein narrativ-biographisches Interview führen können. Für Modul 15.4 ist ferner die Reflexion über das Interview und in Vorarbeit dazu das Verfassen eines ethnographischen Protokolls wichtig. Für die schriftliche Ausarbeitung (Bericht) ist es ferner erforderlich, einen Teil des Interviews zu transkribieren. In den weiteren Sitzungen (4-11) werden wir zunehmend auch auf Theorien aus der sozialen Arbeit eingehen, um diese dann darauf aufbauend im weiteren Verlauf auf ihr konkretes Fallmaterial anzuwenden. Dafür sollen sie entsprechende Passagen aus ihren Interviews vorbereiten.
Die Leistungen im Überblick:
- ein Interview führen (on-line oder on-site) und ein Ethnographisches Protokoll über das Interview anfertigen
- das Interview zum Teil transkribieren und in einem Forschungsbericht einen sequentiellen Bericht anfertigen und das Interview analysieren
- die Seminarlektüre „aktiv“ lesen
- aktive Teilnahme am Seminar, u.a. durch Vorstellung des Interviewmaterials im Seminar
Der Kurs Jugendkriminalrecht setzt sich aus drei Blöcken zusammen. Der Erste Block umfasst (Jugend-) Kriminologie, die sich mit der Frage der Entstehung von abweichenden Verhaltensweisen beschäftigt. Der amerikanische Soziologe Edwin H. Sutherland beschrieb die Kriminologie als die Wissenschaft der Gesetzgebung, des Gesetzesbruchs und der gesellschaftlichen Reaktion auf den Rechtsbruch. Der Zweite Block umfasst das Jugendgerichtsgesetz (JGG). Im Mittelpunkt steht hier der Anwendungsbereich des JGG, die Verfahrensbeteiligten unter besonderer Berücksichtigung der Jugendhilfe im Strafverfahren mit ihren besonderen Aufgaben, zu denen ihr Bericht gehört, den sie in der Hauptverhandlung zu erstatten hat. Ferner lernen sie die Verfahrenserledigung im Wege der Diversion kennen, die typisch für Jugendstrafrecht ist und die besonderen Reaktionsformen auf Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender. Der Dritte Block befasst sich mit den Kriminalitätsstatistiken, wozu die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und den Statistiken des Bundesamts für Statistik zur Tätigkeit der Staatsanwaltschaften, Gerichten und des Strafvollzugs
Den Gegenstand des Kurses Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit (Recht I) bilden zwei Blöcke: Die Rechtsmethodik und die verfassungsmäßigen Grundlagen der Rechtsmethodik.
Die Rechtsmethodik befasst sich mit den Fragen, was ist Recht und welche Rechtsquellen gibt es. Sie befasst sich weiter mit der Frage, was für Rechtssätze gibt es und wie sind diese aufgebaut. Daran schließt sich die Frage an, welche Rechtsbegriffe gibt und wie werden diese ausgelegt. Zudem spielt die Frage, wie wird ein Lebenssachverhalt ermittelt und wie subsumiert frau/man diesen unter einen Rechtssatz.
Bei den verfassungsmäßigen Grundlagen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession stehen neben den Grundsätzen des Art. 20 GG (Sozialstaatsprinzip, Gewaltenteilung und Rechtstaatsprinzip) der Grundrechtskatalog im Vordergrund. Es geht hier um die Grundrechte, welche Arten von Grundrechten es gibt, wann in ihren Schutzbereich eingegriffen werden darf und wie sich der Eingriff gestalten muss.

Soziologie der sozialen Ungleichheit und die Entstehung des deutschen Wohlfahrtsstaates
Learning by doing – ist das Motto des dreitätigen Seminars zur Evaluation in der Sozialen Arbeit. Das Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Texte öffentlich ausgeschriebener Programm- und Projektevaluationen zu verstehen und diese in verschiedene Evaluationsdesigns überführen zu können. So werden anwendungsorientierte Kenntnisse zu formativen, summativen und Gesetzesevaluationen anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen der frühen Bildung, Integration und Inklusion vermittelt und direkt in kleinen Gruppen eingeübt. Vorkenntnisse im Bereich der Evaluation sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Im Seminar werden die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen mithilfe der kurzen theoretischen Inputs und der entsprechenden praktischen Übungen sukzessive nach Schwierigkeitsgrad aufgebaut.

Das Tier-Thema in der Sozialen Arbeit wird in der Regel reduziert auf die Ansätze tiergestützter Intervention, denen positive Wirkungen nachgesagt werden. Das Seminar will demgegenüber das Tier-Thema erstens sehr viel weiter aufmachen und zweitens kritische Perspektiven einführen. Hierzu wird zurückgegriffen auf die Beiträge der jungen Disziplin der herrschaftskritischen Human Animal Studies. Im Fokus des Seminars werden drei Dimensionen de Nutzung von Tieren in der Sozialen Arbeit stehen: Tiere als Gefährten von Adressat_innen der Sozialen Arbeit, Tiere als Nahrungslieferanten für die Verpflegung in Einrichtungen Sozialer Arbeit und Tiere als Arbeitsmittel der Profession. Dabei wird es primär darum gehen, die Positionierung von Tieren in professionellen Kontexten der Sozialen Arbeit zu verstehen und zu reflektieren. Es wird nicht um die Vermittlung von methodischen Verfahren tiergestützter Intervention gehen.

Beschreibung abcde....

Hotspot Biebrich
Ressourcenknappheit, Klimawandel und
der Rückgang der Biodiversität sind Ausdruck anthropogener Veränderungen
unserer urbanen Umwelt. Die Stadt ist aber nicht nur Problem, sondern zugleich
auch Innovationsraum für neue Lebensweisen und Experimente im Einklang mit
ökologischen und sozialen Prozessen. Am Beispiel des Stadtteils
Wiesbaden-Biebrich steht der Stadtumbau, die
Transformation vorhandener Stadtstrukturen und urbaner Systeme im Vordergrund.
Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich dreigliedrig aufgebaut: Klimawandel verstehen – gute
Praktiken reflektieren – Strategien konzipieren.

ABOUT
Kennenlernen der strukturellen Elemente einer Stadt
Städtebauliche Analyse
Erlernen einer konzeptionellen Herangehensweise
Gemeinsame Stadtexkursionen
Skizzen, Modellbau und Entwurfsübungen zur Struktur und Form von Stadträumen

SOCIAL CULTURAL CHALLENGES OF CITIES_
UNDERSTANDING URBANISATION
This Seminar seeks to explore and map in the international context the development of contemporary cities by looking upon current topics and local processes for urban development. The theoretical framework is provided in addition by key discourses of urban research.
You should be enthusiastic about:
– getting involved with relevant theoretical approaches to cities and city-regions and the respective literature
– aiming to understand contemporary social and cultural challenges of cities and urban agglomerations, segregation processes, ongoing demographic changes and effects of a globalizing world on migration and segregation
– exploring the role of different stakeholders and public participation in urban governance and urban planning processes
– work with research centred representation strategies (mappings)

WP-Vorlesung Do 16:00-17:30 Uhr im Geb. 1, Raum 235
In dem Kurs werden die Grundlagen zum professionellen Testen von Software vermittelt. Die Studenten legen zum Ende der Vorlesung eine Klausur ab.
Da der Unterrichtsinhalt dem Lehrplan des ISTQB CTFL Zertifikats folgt, bestehet die Möglichkeit zusätzlich zur Klausur auch ein International anerkanntes Zertifikat abzulegen. Dies ist ein vollständig unabhängiges Angebot zur Klausur und dem erhalt eines Scheins.
• Kapitel 1: Grundlagen des Testens
• Kapitel 2: Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus
• Kapitel 3: Statischer Test
• Kapitel 4: Testverfahren
• Kapitel 5: Testmanagement (Optional)
• Kapitel 6: Werkzeugunterstützung für das Testen (Wird nicht in der Vorlesung behandelt)
Auszug aus der German Testing Board Seite (Deutsche Vertretung des ISTQB) - https://www.german-testing-board.info/lehrplaene/istqbr-certified-tester-schema/kurz-vorgestellt/ :
"
Professionelles Prüfen und Testen von Software ist eine immer wichtigere Aufgabe, die eine fundierte Ausbildung erfordert.
Mit dem ISTQB® Certified-Tester Programm existiert ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester. Das Schema besteht aus den Ausbildungsstufen Foundation, Advanced und Expert (CORE) ergänzt um Module für die Arbeit in agilen Teams (AGILE) sowie weiteren Spezialistenmodulen (SPECIALIST).
Auch an Hochschulen werden Lehrveranstaltungen auf Basis der Certified-Tester Lehrpläne angeboten (siehe Certified-Tester an Hochschulen). Die Studenten können anschließend an die Vorlesung die Prüfung zum Certified Tester, Foundation Level, ablegen.
"

In diesem Kurs finden Sie alle wichtigen Termine, Inhalte und Aktivitäten für das Modul "Forschungsprojekt" im M.Sc. Wirtschaftsinformatik.

This project’s vision is to increase transparency for consumers, investors, and policymakers about firms’ ESG goals and performance. You will work in groups to improve and extend an open-source platform (www.sustainabilitymonitor.org) that makes this information publicly available to all interested stakeholders.

In diesem Kurs finden Sie alle wichtigen Termine, Inhalte und Aktivitäten für das Modul "Seminar Digitale Transformation" im M.Sc. Wirtschaftsinformatik.

- Dozent/in: KarakoulakisBernhard

Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften

Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- auch Studierende mit Deutsch als Zweitsprache/anderer Herkunftssprache als Deutsch sind willkommen
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
In diesem Kurs stehen die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens in der Fachsprache sowie die Vorbereitung auf das Schreiben der ersten Hausarbeit im Studium im Fokus.
Mögliche Kursinhalte sind
✓ sprachliche Besonderheiten der (schriftlichen) Wissenschaftssprache im Unterschied zur Alltagssprache und/oder zur mündlichen Sprache
✓ Reflexion des eigenen Schreibprozesses
✓ typische Schritte beim Schreibprozess (z.B. Entwicklung von Fragestellung und Gliederung, Textaufbau, Argumentation)
✓ Zusammenfassen wichtiger Inhalte, Definieren von Begriffen, Paraphrasieren im Studienkontext
✓ Wortschatzerweiterung im Studienkontext und Wiederholung wichtiger Strukturen
Die konkrete Themenauswahl wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
In diesem Kurs steht die tiefergehende Auseinandersetzung mit Themen und Diskursen im Fokus, die aktuell oder auch über einen längeren Zeitraum hinweg die öffentliche Diskussion und/oder die Nachrichten in den Medien in Deutschland beschäftigt haben oder beschäftigen.
Die konkrete Themenauswahl wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
Bezogen auf die ausgewählten Themen trainieren Sie:
o die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben
o erweitern und festigen Ihren Wortschatz
o wiederholen wichtige Strukturen
o üben das Halten von Präsentationen sowie das sachliche Argumentieren in Diskussionen
Investitionsentscheidungen sind zukunftsbezogen und basieren daher in der Regel auf Daten, die mit Unsicherheit behaftet sind. Im Kurs beschäftigen wir uns mit dynamischen und statischen Investitionsrechnungen unter Unsicherheit und grundlegenden Methoden zur Beurteilung von Investitionsprojekten. Geopolitische Risiken, Fiskal- und Konjunkturpolitik, wirtschaftspolitische Maßnahmen, Wirtschaftswachstum, Preisniveaustabilität, Inflation, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und makroökonomische Aspekt haben einen Einfluss auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Investoren. Darüber sprechen, diskutieren wir, mit dem Ziel, dass Sie diese Aspekte im wirtschaftlichen Zusammenhang verstehen und und einwerten können.
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte ohne Vorkenntnisse
- for international students or international academic staff without prior knowledge
Am
Ende des Kurses können die Lernenden sich kurz auf Deutsch vorstellen und
einfache Fragen über die eigene Person, z.B. Hobbys, Studium, Beruf und Familie
beantworten. Sie verstehe Zahlen und können Termine machen und sich mit
Freunden verabreden. Sie können über Präferenzen (Essen, Hobbys) sprechen und
teilweise über Aktivitäten in der Vergangenheit berichten.
At the end of this module you will be able to introduce yourself. You can answer questions regarding your hobbies, major at university / occupation and family. You can understand numbers and can make appointments or ask friends out. You are able to talk about your preferences (e.g. food, hobbies) and can partly refer to simple events in the past.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.

Curso Intensivo de Español A2 según el MCER, el índice está basado en:
Competencias generales: conocimiento cultural y del mundo hispanohablante.
Competencias de lengua: funciones, gramática, léxico, lectura,escrita y oral.

Kursunterlagen und mehr zur Veranstaltung

Course Materials: Allgemeine Informatik M.Sc. / BaSys-Intelligente Systeme M.Sc. / High Integrity Systems M. Sc.

Kursunterlagen Spracherkennung/Sprachsynthese 2
- Dozent/in: AbrachAli
- Dozent/in: SchlachtaArthur

The objective of this course is to discuss the concepts, which are implemented by classic and modern operating systems.
The course (lectures, exercises and exam) is held in English language. All slide sets and exercise sheets are available in English and in German language. The content of the English and German slide sets and exercise sheets is identical.

Alle wichtigen Informationen (Vorlesungsunterlagen, Übungsblätter, Klausuren, Termine, etc.) zur Vorlesung Betriebssysteme und Rechnernetze finden Sie auf der Webseite http://www.christianbaun.de/ unter dem entsprechenden Eintrag im Abschnitt Vorlesungen und Seminare.
An dieser Stelle wird es auch im laufenden Semester keinerlei weitere Informationen zur Vorlesung oder Klausur geben!

Alle wichtigen Informationen (Vorlesungsunterlagen, Übungsblätter, Klausuren, Termine, etc.) zum Seminar Cloud Computing finden Sie auf der Webseite http://www.christianbaun.de/ unter dem entsprechenden Eintrag im Abschnitt Vorlesungen und Seminare.
An dieser Stelle wird es auch im laufenden Semester keinerlei weitere Informationen zur Vorlesung oder Klausur geben!
=================================
All relevant information (lecture notes, exercise sheets, exams, schedule, etc.) about the course Cloud Computing can be found on the web page http://www.christianbaun.de/ in the section Lectures and Seminars.
There will be no further information about the course or the exam on this website during the ongoing semester!

Alle wichtigen Informationen (Vorlesungsunterlagen, Übungsblätter, Klausuren, Termine, etc.) zur Vorlesung Computernetze / Computer Networks finden Sie auf der Webseite http://www.christianbaun.de/ unter dem entsprechenden Eintrag im Abschnitt Vorlesungen und Seminare.
An dieser Stelle wird es auch im laufenden Semester keinerlei weitere Informationen zur Vorlesung oder Klausur geben!
=================================
All relevant information (lecture notes, exercise sheets, exams, schedule, etc.) about the course Computer Networks can be found on the web page http://www.christianbaun.de/ in the section Lectures and Seminars.
There will be no further information about the course or the exam on this website during the ongoing semester!

Alle wichtigen Informationen (Vorlesungsunterlagen, Übungsblätter, Klausuren, Termine, etc.) zur Vorlesung Operating Systems / Betriebssysteme finden Sie auf der Webseite http://www.christianbaun.de/ unter dem entsprechenden Eintrag im Abschnitt Vorlesungen und Seminare.
An dieser Stelle wird es auch im laufenden Semester keinerlei weitere Informationen zur Vorlesung oder Klausur geben!
All relevant information (lecture notes, exercise sheets, exams, schedule, etc.) about the course Operating Systems can be found on the web page http://www.christianbaun.de/ in the section Lectures and Seminars.
There will be no further information about the course or the exam on this website during the ongoing semester!

Unit 1 of 2 - Module "English for Architecture and Construction(C1)"

Modul 8: Leitung und Management in der Suchthilfe, SuMa
Projektarbeit: Bearbeitungszeitraum vom 27.10.2023 bis zum 08.12.2023 (6 Wochen); Abgabe erfolgt digital, Informationen siehe Homepage Prüfungsamt. Informieren Sie sich bitte.

Hier werden Online-Tutorials zum Schienenentwurf (Modul H5.1) bereit gestellt.
Ein Zugang zum Kurs ist in der Regel nur über den semesterbezogenen Moodle-Kurs möglich.
- Dozent/in: SchönhoffElmar
Vermittlung von Kompetenzen zur Durchführung von Bodenordnungsverfahren. Die Studierenden wenden Methoden und Prozesse der Bodenordnung an und sind befähigt, Problemstellungen zu erörtern und Lösungswege aufzuzeigen.

- Dozent/in: SchönhoffElmar

Liebe Studierende der Labore Emissionen in den Studiengängen Master Maschinenbau und MEAT,
in diesen Laboren werden Versuche zu den Grundgrößen eines Verbrennungsmotors, wie Leistung, Verbrauch etc. vorgenommen und ergänzt durch Messungen der Abgasschadstoffkomponenten des Zylinderinnendrucks.
Dabei werden Sie das Automatisierungssystem PUMA (AVL) kennenlernen, die Abgasmessanlage der Fa. AVL und das Druck- Indizier System der Fa. DEWESOFT und die Auswertsoftware DIAdem.
Die Labore EM- Maschinenbau finden jeweils dienstags
zwischen 14.45 und 17.30 statt,
die Labore EM- MEAT donnerstags zwischen 11.45 und 15.30.
Tragen Sie sich bitte in die Gruppen Ihres Studiengangs ein und beginnen Sie die nächst- folgende Gruppe erst, wenn die davor liegende voll ist.
Den genauen Terminplan schicke ich, wenn ich weiß, wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich angemeldet und in die Gruppen eingetragen haben.
Skriptmaterial finden Sie in den unten aufgeführten Rubriken.
Ich freue mich auf Ihr Kommen,
Ingo Behr
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die in einen A2 eingeschrieben sind
- for international students or academic staff who are enrolled in any course on level A2
In diesem Kurs festigen die Lernenden ihren Wortschatz, um in vertrauten Situationen und in Bezug auf vertraute Themen routinemäßige, alltägliche Angelegenheiten erledigen zu können. Das bedeutet, dass sie sich in sehr kurzen Redebeiträgen verständlich machen und sehr kurze Kontaktgespräche führen können. Ebenfalls können die Lernenden mit kurzen, einfachen Ausdrücken, die alltäglichen Bedürfnisse betreffen, kommunizieren.
- Dozent/in: BeutlerBele
Muskuloskelettale Biomechanik WS22/23 Master Allgemeiner Maschinenbau

Seminar zur Vorlesung Anatomie I im Studiengang Master Allgemeiner Maschinenbau

Praxisfallprojekt im Studienschwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik

- Dozent/in: DatiaNuno

Weiterbildungsangebot im House Of Science and Transfer
Gesprächsführung (Leitung: Udo Bredow)
Modul 3: Naturwissenschaftliche Grundlagen:
-Grundlagen der Genetik, Epigenetik, Embryologie und Mikrobiologie
- Dozent/in: BudakovaDaria
- Dozent/in: DaumJutta
- Dozent/in: HochVanessa

Architekturprojekt 3
Grundlagen der Architekturgeometrie - Unit im Modul Darstellungswerkzeuge G 2.3
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die B1.2 abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed B1.2
Am Ende des Kurses können die Lernenden eine einfache Grafik und einen Text eigenständig erarbeiten und die Informationen zusammenfassen. Sie können die Vor- und Nachteile zu einem bekannten komplexen Thema sammeln und in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren. Sie können Informationen komplexer Texte und Gespräche filtern und in einer Erörterung bzw. Präsentation zusammenfassend darstellen. Der Hochschulalltag kann mündlich und schriftlich situationsangemessen gemeistert werden, z.B. in Beratungsgesprächen bei Dozenten oder E-Mails mit Kursleitern.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.

Erweiterungsbau Hallgarten Schule
Extension Building Hallgarten School
- Dozent/in: BanerjiLali
- Dozent/in: BanerjiLali
- Dozent/in: BanerjiLali
An introduction to English for IT in the IT industry and related fields.
Technical English for your career at B2 level in engineering, systems engineering and product design.
We will practice how to describe technology in English, translation of engineering terms, explaining technical processes, emailing skills, job applications, and more!

We will practice how to describe technology in English, translation of engineering terms, explaining technical processes, emailing skills, job applications, and more!
Siehe Modulhandbuch FB3

Informatik- mobile Anwendungen
Projekt WS 2022/23: Boardcomputer

Advanced Real Time Systems
Embedded Systems
Informatik-mobile Anwendungen 3.rd semester.

HMI - Human Machine Interfaces
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A1.2 abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A1.2
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in A2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden Alltagssituationen planen, z.B. einen Ausflug oder Termine an der Hochschule mit anderen Studierenden verhandeln. Sie können über Essgewohnheiten ihres Heimatlandes sprechen und auf Fragen dazu reagieren. Sie verstehen Alltagstexte, z.B. Fahrpläne und können ihren (Hochschul-)Alltag in ihrem Heimatland und in Deutschland beschreiben.


urban by nature!
Urbane Räume sind ein sich stetig veränderndes Wirkungsgefüge unterschiedlicher sichtbarer und unsichtbarer Systeme, im Zusammenspiel mit einer Vielzahl von Akteuren. Dementsprechend muss der Entwurf nachhaltiger Freiräume sowohl mit den sozialen Gewohnheiten und Bedürfnissen der Menschen als auch mit den ökologischen Systemen interagieren, um positive Transformationsbeiträge für nachhaltige Stadträume zu leisten. Im Rahmen des Wahlfaches findet eine kreative Auseinandersetzung mit urbanen Herausforderungen, wie soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und Mobilitätswende, am Beispiel Wiesbaden-Biebrich statt. Ziel des des Wahlfaches sind städtebauliche Strategien und Entwürfe für konkrete stadträumliche Interventionen in Biebrich. Denn die Stadt ist nicht nur Problem, sondern zugleich auch Innovationsraum für neue Lebensweisen und Experimente im Einklang mit ökologischen und sozialen Anforderungen.

Critical zones: Redrawing East End
Urban spaces are a constantly changing fabric of various visible and invisible systems, in interaction with a multitude of actors. The notion Critical Zone describes the surface of the earth only a few kilometers thin. Scientists have made us aware of the complex composition and extreme fragility of this thin layer inside which all life forms, humans included, have to cohabit. According to Bruno Latour the term Critical Zones invites us to explore new modes of coexistence between all forms of life.
Frankfurt's East End around Hanauer Landstraße between Ostpark and Osthafen is used as an example for this course. The conversion of industrial wastelands has reorganised cities worldwide and created new districts. But, production sites have disappeared and gentrified neighbourhoods have replaced the diverse production sites. In contrast, the aim of the course is to develop strategies and interventions for a diverse and sustainable neighbourhood. How can the New East End be transformed step by step, with the knowledge of existing small-scale initiatives and large-scale cycles? What strategies and specific interventions are needed for an ecologically sensitive urban landscape?


- DigiTaL-Team: TeamDigiTaL

In diesem Musterkurs wird gezeigt, wie von Lehrenden Gruppen angelegt werden können.

Es wird eine neue Wissenschaftsform vorgestellt mit Namen 'Citizen Science 2.0'. Am Beispiel ausgewählter Themen des Main-Kinzig Kreises (in direkter Kooperation mit der IHK Hanau-Gelnhausen und den zugehörigen Unternehmen) wird das Thema der Nachhaltigkeit in verschiedenen Szenarien im Stil der Citizen Science 2.0 durchgespielt. Dazu teilt sich der Kurs in interdisziplinäre Teams auf, die selbständig Problemstellungen bearbeiten. Unterstützung in unterschiedlicher Form kann über die IHK gewonnen werden.

Students will learn the fundamentals of Java and advanced object oriented concepts. The focus is on developing high quality, working software that solves real problems.
The course is designed for students with some programming experience, but if you have none and are motivated you will do fine.

Dieser Kursraum dient der Vorbereitung auf das Anerkennungspraktikum (Inland) im transnational. Es kann von allen Studierenden genutzt werden, die sich über das Praktikum im Inland informieren wollen. Bitte informieren Sie uns hier über den Fortgang Ihrer Bewerbungen und reichen Sie hier die Entwürfe der Praxisvereinbarungen ein. Sobald Sie sich - über Moodle - für Modul 18 'eingeschrieben' haben, werden Sie im Kursraum der Lehrveranstaltung aufgenommen.
Modul 20 Öffentliches Wirtschaftsrecht, Vorlesung, Advanced Level Course, empfohlen für 4. Semester
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls GIS-Vertiefung für die Bachelorstudiengänge Geodatenmanagement.

Vorlesung über mechnaische Fertigungsverfahren in der Mechatronik.

Vorlesung und praktische Computerübungen zur mechanischen Simulation mittels Finite Elemente Methoden FEM.

Praktische Übungen im technische Zeichnen mit den Grundlagen der Konstruktionslehre.

>Focus
The E8 design course aims to work on two issues closely related to the role of architecture today.Firstly, we propose to reflect on and explore contemporary ways of living and develop an architectural proposal understood as an infrastructure for different ways of living collectively.
Secondly, and in parallel and indissolubly, we will work from material and constructive strategies that respond to criteria of simplicity, flexibility and sustainability.
To this end, we will develop a collective housing project to be built in wood and which will be located in the new urban development of the port of Offenbach am Main.
During the course we will address the definitions of the functional programme, the insertion in the site, the definition of spaces, forms and volumes, as well as their materiality, structure and construction system in detail 1/10.
>Statement
If until the end of the last century or the beginning of this one, the vast majority of collective housing was conceived to solve the housing needs of "typical" families (husband and wife with two or three children), most of them workers; nowadays, the models of living and cohabitation no longer respond to the needs of a typical family in a given country or region. The inhabitants of contemporary dwellings are people of different ages, origin and social function, who live and also work - alone or grouped in different ways - and use home spaces in a very different way to how we did just 20 or 25 years ago.In addition, the time we live in one place or another is becoming shorter and shorter. People are moving, changing cities, jobs and even families more frequently. Rarely does a person or family remain in the same dwelling for a lifetime; and even less often does a dwelling continue to be inhabited by the children of the previous family.
How then do we design spaces for that diversity, and how do we design for their transformation and adaptability?
On the other hand, given the temporal, economic and ecological effort of any construction, how do we design for flexible and adaptive durability? How do we do so in order to reduce the impact of our actions on the environmental balance?
In this sense, we propose to design with forms, dispositions and materials that demand and consume as little energy as possible. In particular, we propose a timber construction that, together with its richness and spatial possibilities, is adaptable and reversible.

In diesem Kursraum werden Videos gesammelt, die auf den Webseiten des Fachbereichs verlinkt sind oder die auf sonstige Weise öffentlich zugänglich gemacht werden sollen.
Für Master Wirtschaftsingenieurwesen 3. Semester Teil Investition. Teil Finanzierung bei Herrn Prof. Dr. Jasny.
"Plätze = Schätze"?
Kraft-Orte oder Un-Orte?
Untersuchungs- und Präsentationsobjekt in diesem Semester sind "Plätze".
Was aber ist ein "Platz"? Sind "Plätze=Schätze"?
Historisch könnte man Plätze den Allmenden zuordnen. Dies waren größere in der Regel unüberbaute Flächen (=Grundstücke), die in der Regel
öffentlich zugänglich waren - und heute noch sind - und der Aufgabenerfüllung öffentlicher Funktionen
dienen wie Markt, Spiel, Erholung, Vergnügen, Musik, Arbeit... Die städtebauliche Ausweisung dieser Flächen
erfolgte meist unbewusst, zum Beispiel weil spezielle Grundeigentumsverhältnisse hierfür ursächlich waren. In diesem Modul geht es im WS 22/23 um eine transdisziplinäre Untersuchung ausgesuchter Plätze in der Region hinsichtlich politischer, soziologischer und planerisch-rechtlicher Aspekte.
Welchen Wert hat ein Platz? Muss dies immer ein ökonomischer Grundstückswert sein, oder können wir einem Platz auch einen sozialen und (kommunal-)politischen Wert zuweisen? Lässt sich dieser Wert ökonomisch oder auf andere Art bemessen? Welche Auswirkungen hat ein Platz mit einer hohen Aufenthalts- und Freizeitqualität auf die umliegenden Immobilien- und Bodenwerte? Oder hindert ein Platz vielleicht eher eine sinnvolle (Stadt-)Planung und müsste besser heute als morgen beseitigt und durch etwas Anderes ersetzt werden? Welche Nutzung wäre stattdessen sinnvoll?

And, and, and ... but, but, but ...
Using the same words over and
over again leads to awkward and repetitive writing. In this workshop, we'll take a look at a variety of words and phrases that
you can use to improve your academic writing, with a particular focus on
linking words.

There's more to British and American English than just "football" vs.
"soccer"! This workshop looks at the main differences between the two
English variants, with a focus on spelling differences.

In this mini-workshop, we will take a look at the characteristics of
academic English. We will focus on the most important dos and don'ts of
writing English for academic purposes based on good and bad examples.

I have seen him yesterday? In this mini-workshop, we’ll take a look at a
variety of common errors that learners of English make, with a
particular focus on German learners of English.

Giving advice is a common part of our roles at the university. This can
include giving advice about courses, exams, or even about the best place
to go for lunch between lectures! This mini-workshop looks at how to
give advice in English, with a focus on useful phrases which can be used
in many situations.

This course focuses on practical usages of grammar for advanced learners. It is aimed at those who have a good command of the English language who are looking for the opportunity to review and revise specific grammatical aspects with a practical link to their work at the university. We will deal with a variety of topics which often cause problems for learners of English, including the tenses, and you will have the opportunity to request topics you would like to look at.

In this short course, we will look at many useful words and phrases for presenting in English. Topics will include structuring your talk, using media and visuals and talking about facts and figures.

Small talk is great for breaking the ice when you first meet somebody
and it can also help fill an awkward silence. This workshop gives a few
hints and tips on how to small talk in English, including useful phrases
and common topics.

This mini-workshop takes a look at some useful words and phrases
(so-called "signpost language") that can be used when giving a
presentation in English. Participants will get the opportunity to
practise these phrases in small groups.

Which greeting can you use when? What should you watch out for when
writing a formal email compared to an informal email? This workshop
provides a brief overview of the key points when it comes to writing an
email in English.

We often use graphs and charts to visualise our data. This can be data
from a research project or even simple survey results. In this
mini-workshop, we will take a look at useful words and phrases for
describing such visuals to an audience, such as in a lecture or at a
conference.

Two plus
two equals four, but how do we talk about fractions, differentiation and other
mathematical equations in English? This mini-workshop offers a brief overview
of useful words and phrases when dealing with numbers.

Der Kurs 'Software Engineering' (EBIS) führt in die Methoden der Software-Erstellung ein. Hierbei geht es nicht um das Programmieren von Software, sondern welche Eigenschaften eine Software haben sollte, die Vorstellungen des Auftraggebers und die Erwartungen des Benutzers so zu definieren, dass hieraus ein geeigneter Software-Entwurf folgt.
Software Engineering schafft also die Brücke zwischen den fachlichen Anforderungen und ihrer technischen Umsetzung.
Dies wollen wir nicht nur theoretisch verstehen, sondern soll in konkreten SW-Projekten in den einzelnen Schritten nachvollzogen werden.
(Erwin Hoffmann)

Der Kurs "Einführung in das Programmieren in 'C'" ist der erste Schritt im Informatikstudium.
Ergänzend zur 'Einführung in die Informatik' werden Datentypen, Logiken und Algorithmen zur Lösung einfacher, aber typischer Aufgaben in der Informatik vorgestellt.
Das Arbeiten unter Linux/Unix sowie auf der Kommandozeile ist ein weiterer wichtiger Baustein, da es hier gilt, lauffähige Computerprogramme selbst zu erstellen und deren Arbeitsweise zu verstehen.
Theoretische Grundlagen, Syntax und Grammatiken von Computersprachen und deren praktischer Einsatz werden in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen vermittelt. Es wird erwartet, dass die Aufgaben auch auf dem eigenen Rechner nachvollzogen werden.
(Erwin Hoffmann)

Die Vorlesung 'IT-Security' führt in die Grundlagen der Kryptographie ein und wie hieraus ein tragfähiges Konzept für das E-Business realisiert werden kann.
IT-Security kann als 'Best Practice' im Umgang mit vertraulichen Daten im Internet angesehen werden. Erst mittels Vertraulichkeit können Wirtschaftsprozesse im Internet abgebildet werden.
Heute ist 'IT-Security' häufig 'Codifziert', d.h. es gibt Regeln und Zertifizierungen, die nicht die IT-Security, sondern den Umgang mit z.B. Daten beschreiben (Datenschutzgesetz). Diese verschiedenen Sichtweisen sollen in der Vorlesung herausgearbeitet werden.

Alle Informationen für Tutor*innen rund um die Erstsemestereinführung.

Herzlich Willkommen bei der Fachschaft 4!
Hier findet ihr Informationen und wichtige Dokumente Eurer Fachschaft 4 Soziale Arbeit und Gesundheit!
Bei uns findest du ebenfalls kompetente Ansprechpartner*innen die Dich bei allen Anliegen rund um das Studium als erste Anlaufstelle beraten können. Wir begleiten Dich und bieten Hilfestellung bei Problemen rund um das Studium an. Zudem vermitteln wir in Konfliktfällen zwischen Studierenden und Dozierenden. Weiterhin vertreten wir die studentischen Belange in diversen Hochschulgremien und setzen uns für die Sicherung der Qualität der Lehre ein. Darüber hinaus decken wir in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften verschiedene fachbereichsinterne und -übergreifende Projekte und Themen ab und organisieren Events wie Vorträge oder Workshops.

Teil 1 am 11.11.2022 von 14:15-17:30 Uhr
Teil 2 am 18.11.2022 von 14:15-17:30 Uhr
______________________________________________________________________________________________________________________
Inhalte des Workshops:
Es ist so weit – nach der Theorie stehen bei Ihnen endlich die ersten Praxiserfahrungen an. Doch wie überzeugen Sie ihre zukünftigen Arbeitgeber*innen, dass Sie für dieses Praktikum am besten geeignet sind?
In diesem Workshop soll es vor allem darum gehen, sprachlich mit Lebenslauf und Anschreiben zu überzeugen. Der Fokus liegt darauf, Ihre erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und die Motivation für das Praktikum sprachlich auszudrücken und Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die Ihnen den gewünschten Praktikumsplatz sichern werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind mindestens abgeschlossene B2-Deutschkenntnisse.
Am Ende des Workshops können Sie:
- den Ihres Lebenslaufes und Ihres Anschreibens an verschiedene Stellenanzeigen anpassen
- gewünschte Erfahrungen und Kompetenzen im Lebenslauf & Anschreiben sprachlich überzeugend ausdrücken
- Nominalisierung und Verbalisierung unterscheiden und richtig im Lebenslauf einsetzen
- inhaltlich starke Verben erkennen und verwenden
- die Einleitung des Anschreibens spannend und interesseweckend gestalten
- die passende E-Mail im Bewerbungsprozess formulieren
Ergänzend empfehlen wir außerdem den Besuch von Veranstaltungen des International Career Service | Frankfurt UAS

Falkenberg : Statistics WiSe 22/23
Job-Portal des Fb4. Wenn Sie sich über die Selbsteinschreibung einschreiben, können Sie Foren abonnieren, so dass Sie die Einträge als Mail zugesendet bekommen. Mit dem Gast-Zugang können Sie nur lesen, Sie bekommen keine Mitteilungen aus dem Jobportal.

Dieser
Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur Analyse strukturierter
Daten sowie zur Visualisierung und Kommunikation der dabei gewonnenen
Erkenntnisse. Die
Gewinnung handlungsrelevanten Wissens aus Daten gilt als eine
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Dieses Verständnis ist in der Data-Literacy-Charta
des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. gemeinsam mit
zahlreichen Partnern festgehalten, wozu auch die FRA-UAS zählt.
- Einführung - Überblick und Einführung in die benötigten Werkzeuge
- Datenanalyse - Anwendung deskriptiver Methoden und Verfahren sowie Interpretation der Ergebnisse
- Datenvisualisierung - Verwendung geeigneter Visualisierungstechniken wie bspw. Boxplots oder Violin-Charts
- Data Storytelling - Kenntnis von Typen und Dramaturgien für Datengeschichten, Nutzung dieses Wissens für die zielgruppengerechte Vermittlung von Analyseergebnissen

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zum Umgang mit
Werkzeugen, um Daten u.a. mittels maschinellem Lernen
zielführend analysieren zu können. Dabei liegt der Fokus auf dem
Datenanalysewerkzeug KNIME, den Programmiersprachen bzw.
Entwicklungsumgebungen Python und R, sowie der Möglichkeit Python und R
aus KNIME heraus zu verwenden (sogenanntes Blending).
- Einführung in KNIME
- Einführung in Python
- Einführung in R
- Blending von KNIME mit Python und R

This course introduces students in the bachelor's degree program in mechanical engineering to automotive electronics. All electrical or electronic systems located in the vehicle are discussed. Their structure and operation as well as the communication between them will be explained.
Dieser Kurs führt die Studierenden im Bachelorstudiengang Maschinenbau in die Kfz-Elektronik ein. Alle im Fahrzeug befindlichen elektrischen bzw. elektronischen Systeme werden besprochen. Ihr Aufbau und ihre Funktionsweise sowie die Kommunikation untereinander wird erklärt.
Willkommen im Tutorium IDA ICE,
wir bieten einmal wöchentlich ein Tutorium zum Simulationsprogramm IDA ICE an.
Wir treffen uns die nächsten Male immer am Montag um 17:00 Uhr über Zoom.
Wir freuen uns auf Euch!
Sarah Nickel und Daniel Just
Der Zoom Link lautet:
https://fra-uas.zoom.us/j/68153275993
Meeting-ID: 681 5327 5993
Meeting-Kennwort: 11015

Lecture module C, "Electrical Machines", in the Master Studies Renewable Energy, first semester of the four-semester program.

CampUAS Kurs zum Modul "Einführung in die Programmierung".
Sie finden den Einschreibeschlüssel im Lotsenkurs Lehreinheit Elektrotechnik.

Lecture module "Electric Machines" in the Bachelor Studies EIT VGU (English).

Dies ist der Moodle-Kurs zur Vorlesung im Modul "Elektrische Maschinen"
für den Studiengang EIT, Vertiefungsrichtungen AT und ET, im dritten
bzw. vierten Semester.

Der Kurs vermittelt Fähigkeiten zum professionellen Umgang mit digitalen Forschungsdaten. Dies kann sowohl die Arbeitseffizienz als auch die Qualität Ihrer Daten erheblich steigern und erlaubt Ihnen eine gute wissenschaftliche Praxis zu leben.
Die Themen umfassen unter Anderem das Erstellen von Datenmanagementplänen, den Umgang mit Metadaten, Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsdaten sowie Fragen der Datenqualität, Datenorganisation und Datenspeicherung. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verarbeitung und Nachnutzung von Forschungsdaten erläutert. So lernen Sie die Bandbreite an Möglichkeiten kennen, Ihre Daten Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) zu machen.
Der Kurs wurde im Rahmen des Verbunds Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) erstellt und richtet sich an Studierende, Promovierende und Forschende aller Fachrichtungen.
Bitte schreiben Sie sich bis zum 26.10. ohne Passwort ein.
Für spätere Einschreibungen, schicken Sie mir bitte eine E-Mail an dennis.forster@fb3.fra-uas.de

Enrollment Key (valid 30 days from 24OCT): 557aq8mSqL
General objective:
- to be able to model mathematical problems in logistics
- to be able to apply algorithms to find a solutions for those models.


Liebe Studierende,
herzlich willkommen im Anmelderaum für die FSZ-Sprachkurse im Wintersemester 2022/23!
Hier finden Sie alle Sprachkurse, die wir in Wintersemester anbieten, sowie weitere Infos.
Das Kursangebot ist voraussichtlich ab Mitte September online auf unserer Homepage zu finden.
Die Anmeldung startet am 17. Oktober 2022 um 7:00.
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Sekretariat wenden: sekretariat@fsz.fra-uas.de

G6 - Konzeptmethodik + T6 - Bachelor-Thesis
- Folgende Pakete sind zu bearbeiten: java.io. Javafx, java.sql, java.lang, java.net, java.util, java.security, java.rmi, java.time, javax.crypto und javax.xml.
- Der Vergleich zw. Java und Python gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, Programmiersprachen zu bewerten und die Entwicklung der beiden Sprachen zu erfahren, z.B. was java kann, was Python nicht kann und umgekehrt.
- Die kurzen Beispiele in der Präsentation sollen zeigen, welche Klassen und Methoden das Paket anbietet.
- Jedes Thema kann höchstens zweimal vergeben werden. Jede Woche werden zwei Präsentationen angeboten.
- Eine Präsentation dauert 20 – 30 Minuten. Danach und spätestens zwei Wochen muss eine Hausarbeit über das präsentierte Thema abgegeben werden.
- Die HA ist eine verkleinerte Form einer Bachelorarbeit, besteht aus insgesamt 15-20 Seiten, d.h. mit Inhaltsverzeichnis, Index, Quellen und Nummerierung.
- Sprache der Veranstaltung ist Deutsch.
- Wer Englisch bei der Präsentation und HA verwenden möchte, ist es möglich.
- Neben dem Vertiefen der Programmierkenntnisse gewinnen die Studierenden Ideen über die Entwicklung der Programmiersprachen.
- Folgende Themen werden in der Veranstaltung erörtert:
- Open-Source Prinzip
- Kommerzielle Verwendung einer Programmiersprachen
- Compiler und Interpreter
- Datentypen und Datenstrukturen
- Schleifen, Bedingungen, Listen
- Klassen und Funktionen
- Modulen und Pakete

Dear students,
Welcome to your free intensive English course (level B2)!
I- Class dates, times and place:
Our class will start on Monday, August 29th, and will end on Friday, September 16th 2022. It will take place in Room 324 in Building BCN, from 9:30 am to 1 pm (with a half-hour break in-between).
II- Class textbook:
On the first day of class, you must bring the following textbook to class:
Life Upper Intermediate (B-Split Version) by National Geographic Learning (ISBN 978-1-337-63150-1).
III- Class requirements:
In order to participate in this class, a B1 level of English is strongly recommended (CEFR).
- a minimum attendance of 75%, which entails active participation in class,
- a 90-minute written test based on language exercises (70% of the grade),
- a presentation based on a topic related to your major field of study (min. 10 minutes / max. 15 minutes)(30%)
This course is meant to
- refresh or consolidate your present knowledge of the language in an intensive and engaging manner, through discussions surrounding topics of general interest,
- prepare you for your English courses within your field of study,
- help you with your future studies or work environment, and be fun!


Herzlich Willkommen in diesem Wahlpflichtmodul!
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit. Wir werden einen Überblick über das Fachgebiet Change-Management gewinnen und Sie haben die Möglichkeit bei einem Thema Ihrer Wahl tiefer in die Materie einzudringen.
Durch die Präsentationen Ihrer Mitstudent*innen verbreitern Sie Ihr Wissen zu Change-Management
Sie erhalten ein Feedback zu Ihrer Präsentation und zu Ihrer schriftlichen Ausarbeitung.
Nicolas Giegler

Datengestütztes Prozessmanagement für Studierende Maschinenbau

Einführung in die wissenschaftliche Programmierung für Studierende der Bioverfahrenstechnik

Mathematik 1 für Studierende Maschinenbau

vorlesungsbegleitende Folien

Folien, vorlesungsbegleitend
Inhalt des Moduls:
Sie lernen die Bedeutung der Auswahl und Planung von Fertigungs- und Montage-technologien in einer sehr frühen Produktentstehungsphase und deren Stellenwert in Bezug auf die Konkurrenzfähigkeit von Produkten und den entsprechenden Fertigungs- und Montagebetrieben im globalen Wettbewerb kennen.
Sie können konkurrierende Fertigungs- und Montageverfahren unter Einbeziehung von Supply Chains und Outsourcing zu Prozessfolgen zusammenführen und diese Prozess-folgen in Bezug auf kommerzielle, technologische und ökologische Unternehmensziele beurteilen.
An konkreten Produkten können Sie die vermittelten Aspekte in konkrete Fertigungs- und Montageszenarien umsetzen.

Students are able to support the implementation of successful BI solutions by defining and communicating requirements in data-driven projects. Requirements definition includes writing specifications for the definition of semantic data structures through dimensional modelling techniques (DWH) and for the creation of reports thereby supporting the implementation of BI solutions.
Students will deepen their understanding of relational databases by applying modelling techniques (entity-relationship-modelling) and normalization techniques for the definition of reliable database structures which form the foundation, e.g., for company reports and dashboards.
Students will apply reporting solutions such as Power BI in case studies delivering dashboard reports for management.
Students will acquire basic knowledge on advanced data management topics such as Big Data file storages, Data Lakes, and In-Memory Databases.

Studierende lernen das Requirements Engineering / Anforderungsmanagement anhand von Fallstudien kennen.
Inhalte:
- Rolle des Requirements Engineering bei der Erstellung betrieblicher Anwendungssoftware
- Teildisziplinen des Requirements Management und Schnittstellen zum Projektmanagement
- Roadmaps zur Anforderungsermittlung - Vorgehensmodelle
- Arten von Anforderungen
- Tools und Techniken / Modelle zur Anforderungsermittlung

semesterübergreifende Infoplattform zum Master-Studiengang Infrastruktur - Wasser und Verkehr
- Dozent/in: StolzeSvenja
- Dozent/in: TheilenUlf

Upon completion of the module students will be able to:
- define and describe the concepts "culture", "cultural diversity" and "cultural diversity management"
- apply core-concepts of the relevant theory to cross-cultural situations
- explore and use different standards of verbal and nonverbal communication styles
- analyze and reflect on his / her own communication style
- reflect on his / her own attitudes and biases
They will be able to apply these insights so they can
- show sensitivity regarding cultural issues
- comprehend the complexity of cultural problems

Upon completion of the module students will be able to:
- define and describe the concepts "culture", "cultural diversity" and "cultural diversity management"
- apply core-concepts of the relevant theory to cross-cultural situations
- explore and use different standards of verbal and nonverbal communication styles
- analyze and reflect on his / her own communication style
- reflect on his / her own attitudes and biases
They will be able to apply these insights so they can
- show sensitivity regarding cultural issues
- comprehend the complexity of cultural problems

In diesem Kurs wird interkulturelles Management mit folgenden Schwerpunkten betrachtet:
- grundlegende Kulturdefinitionen im Unternehmenskontext
- Phänomene & Konzepte kultureller Vielfalt
- unterschiedliche verbale und non-verbale Kommunikationsstile

Der Workshop Teil 1 findet am 19.11.2022 von 10.00-13.15 Uhr statt.
Der Workshop Teil 2 findet am 26.11.2022 von 10.00-13.15 Uhr statt.
Es ist so weit – nach der Theorie stehen bei Ihnen endlich die ersten Praxiserfahrungen an. Doch wie überzeugen Sie ihre zukünftigen Arbeitgeber*innen, dass Sie für dieses Praktikum am besten geeignet sind?
In diesem Workshop soll es vor allem darum gehen, sprachlich mit Lebenslauf und Anschreiben zu überzeugen. Der Fokus liegt darauf, Ihre erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und die Motivation für das Praktikum sprachlich auszudrücken und Bewerbungsunterlagen zu erstellen, die Ihnen den gewünschten Praktikumsplatz sichern werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind mindestens abgeschlossene B2-Deutschkenntnisse.
Am Ende des Workshops können Sie:
- den Ihres Lebenslaufes und Ihres Anschreibens an verschiedene Stellenanzeigen anpassen
- gewünschte Erfahrungen und Kompetenzen im Lebenslauf & Anschreiben sprachlich überzeugend ausdrücken
- Nominalisierung und Verbalisierung unterscheiden und richtig im Lebenslauf einsetzen
- inhaltlich starke Verben erkennen und verwenden
- die Einleitung des Anschreibens spannend und interesseweckend gestalten
- die passende E-Mail im Bewerbungsprozess formulieren
Ergänzend empfehlen wir außerdem den Besuch von Veranstaltungen des International Career Service | Frankfurt UAS
- Dozent/in: MikhailovaInna

Physik für Maschinenbaustudent*innen1. Semester
VL und Labor
Zug A + Focusing

Hallo Kronberg !
Auch oder gerade dort, wo der Wohlstand wohnt wie in Kronberg im Taunus, besteht aufgrund eines stetig steigenden Bevölkerungswachstums sowie steigender Zahlen an Arbeitnehmer*innen ein zunehmender Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Vor diesem Hintergrund wurden in der Hochtaunusstadt verfügbare, städtische Flächen mit Unterstützung des Landes von der Baulandoffensive Hessen untersucht, eine entsprechende Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erarbeitet und im Rahmen einer Planungswerkstatt mit den Bürger*innen diskutiert. Auf dieser Grundlage und im Austausch mit dem Fachbereich Stadtentwicklung & Umwelt wollen wir städtebauliche Entwürfe für ein klimagerechtes Quartier mit einer hohen Lebensqualität und für ein gutes Zusammenleben erarbeiten. Hallo Kronberg ist außerdem ein Pilotprojekt für eine ressourcenschonende Architekturlehre, die aktiv mitgestaltet werden soll.


Modul 3b und 4b: Selbsterfahrung, Supervision und Theorie verhaltenstherapeutischer Suchttherapie I und II,
10 cp pro Semester
SuMa, Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe
Moderne IT erfordert Flexibilität in der Entwicklung und im Betrieb von Anwendungen. In diesem Seminar werden Themen zu den Grundlagen des Cloud Computing, aktuelle Techniken zur Implementierung von Clouds und fortschrittliche Frameworks und Methoden zur Entwicklung von Cloud-Native Anwendungen bearbeitet.
Einige Bespiele für Themen sind: Virtualisierung, OpenStack, RedShift, AWS, Ansible, Chatbots, GraalVM, Helidon, AI und ML

Dieser Kurs stellt die Aussprache des deutschen Lautsystems in den Mittelpunkt. Hier können die Lernenden systematisch an Herausforderungen in der Artikulation im Deutschen üben. Gleichzeitig setzen sich die Lernenden mit dem Lautsystem ihrer Muttersprache auseinander und wenden das Wissen auf die Verbesserung ihrer Aussprache im Deutschen an.
In this course you will focus on German phonetics. You will learn about articulation and pronunciation challenges in German. You will practice German consonants, vowels and sentence melody as well as compare the German phonetic system with your mother tongue to help improve your understanding of both languages.

Am Ende des Kurses können die Lernenden Alltagssituationen planen und auf Änderungen reagieren, z.B. eine Reise oder Termine an der Hochschule. Sie können über Traditionen und Gewohnheiten ihres Heimatlandes sprechen und auf Fragen dazu reagieren. Sie verstehen Alltagstexte, z.B. Fahrpläne und einfache Zusammenfassungen zu einem konkreten Thema, wie Feste oder über Gebäude.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
Teilnahme an der A2.2 Klausur und mündlichen Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur UNIcert® Basis Prüfung.

Am Kursende können die Lernenden die wichtigsten Informationen einer Grafik oder eines Textes über bekannte komplexe Themen (Medien, Konsum, Erfindungen, …) verstehen und zusammenfassen, sowie ihre eigene Meinung zu diesen Themen äußern und begründen. Sie können neue Themen eigenständig mithilfe passender Hilfsmittel erarbeiten und die Ergebnisse schriftlich und mündlich darstellen. Die Lernenden finden sich im Hochschulalltag in den meisten Situationen auf schriftlicher Ebene (E-Mail mit Dozenten / Sekretariat) zurecht und können auch angemessen kurz reagieren.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
Teilnahme an der B1.2 Klausur und mündlichen Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur UNIcert® Stufe I Prüfung.

Dieser Kurs trainiert die Aussprache des deutschen Lautsystems sowie der Melodie und dem Rhythmus. Hier können systematisch an Herausforderungen in der Artikulation im Deutschen geübt werden. Gleichzeitig setzen sich die Lernenden mit dem Hören verschiedener authentischer Hörtexte auseinander.
Der Fokus dieses Kurses liegt auf den Fähigkeiten Sprechen und Hören.
Welcome to Communicating across Cultures! The sessions are planned for Thursdays in block 2 (10.15 – 11.45 a.m.), the venue is building 4, room 107 and the kick-off date is 27 October.
This course is going to provide you with knowledge, skills and attitudes, without which optimally performing in a globalised world is nearly impossible.
Communicating across Cultures is not a lecture. It is an interactive seminar, which implies that students’ attendance and active participation are pivotal to its success. The language of communication is English, but instead of addressing grammar, vocabulary and phonology issues, we’ll attempt to develop your cultural intelligence. This course provides a risk-free setting, where you can express yourself freely, with no fear of making mistakes or, even worse, of being penalised in any way for your language errors.
What makes Communicating across Cultures special is its relaxed, informal atmosphere, together with a return to genuine, human-to-human communication, without any interference from technology. Instead of staring at PowerPoint slides, you’ll talk openly with your lecturer and fellow students, debate ideas, voice opinions and share your personal experiences – the ultimate goal being the acquisition of an essential life skill: effective functioning in any international setting.
Looking forward to meeting you!
Monica Hoogstad, Lecturer in Intercultural Communication

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierende über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Studierende …
- kennen verschiedene Auswahlverfahren für Stichproben- und Untersuchungsdesigns und können diese erklären
- können (auch software-gestützte) qualitative und quantitative Erhebungs- und Analysemethoden für Forschungsfragestellungen erläutern
und mit ihren Vor- und Nachteilen gegenüberstellen
- setzen ihre Kenntnisse exemplarisch in ihren Werkstücken um, und können die Leistung und Grenzen von ausgewählten Forschungsmethoden
einschätzen
- können Ergebnisse ihrer Werkstücke einem Fachpublikum gegenüber angemessen kommunizieren, unterschiedliche methodische Ansätze reflektieren und argumentativ Wissen und Verstehen vertreten
- entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich in der Forschung an Zielen und Standards professionellen Handelns orientiert
- können den Einsatz von Forschungsmethoden für eigene Projektarbeiten theoretisch fundiert planen, begründen und reflektieren

Begrenzte Teilnehmerzahl

Students learn how they can
apply parity conditions to international transactions. They can perform
investment analysis in an international context. They know
strategies to mitigate political risk and can apply them to investment problems.
They can develop, present and argue for solutions for multinational investment- and finance
decisions.
Contents of the module
- Exchange rates
- International parity conditions
- Hedging strategies
- International investment analysis and international capital budgeting
- Political risk
- Current topics
Studium Generale Globalisierung
Zukünftige Aspekte der Automobilindustrie


IoT -Seminar

2017
RRR Manifesto
doing the right thing - with built architecture
...
- reduce your additions and modifications (the new things) as much as possible without compromising the goal to create a sustainable entity. Can you reduce the new to nothing by applying the following strategies?
> change of perception / > care and repair / > behaviour
> reuse as much and as directly as possible
> always think first / > challenge your own motivations / > try to define and grasp the essence of the existing structure / situation / energy ... / > try to think of the existing as something you are designing simultaneously with your new additions / subtractions / modifications. / > challenge standards / > Is your design really effective or are you just efficiently doing ‚what is right‘ instead of doing the right thing? / > make it your project to convince the client to keep as much as possible of the existing.
> recycle wherever and whenever possible
> ecology / > economy / > social resources / > historical resources / > spatial resources /
> image / doing the right thing / > if you have to really demolish something, still think of saving as much as possible / > If you build in an untouched setting try to behave like a sensitive guest: try to contribute to the conversation but not to dominate it.
the seminar
The aim is to give an overview of the work of building in existing contexts. In the center are the aforementioned topics. In addition, we shall discuss how far the results of the investigation can be transferred to protected buildings.
the task
The task is divided into two. The first is to formulate a concept for a rehabiltation, reuse and add-on project suitable to the qualities of the buildings under review. On this basis, a proposal for implementation is to be developed.

wpm08 - 22/23
the AD German Warehouse
in Richland Centre, Wi,
USA
concepts for conserving a historic monument designed by Frank Lloyd Wright and proposals for implementation
This course is devoted to the subject of the conservation of modernist monuments in the 20th century.
To this end, in the first part of the course we will study successful conservations of impor- tant monuments like Isokon House, London, ADGB-Schule, Bernau, Villa Tugendhat, Brno, Apartment + Studio of Le Corbusier, Paris, Nationalgalerie, Berlin, or Sydney Opera House.
On this basis, we will then study the most fundamental conceptual approaches as well as the most relevant operational practices, from initial observation to final implementation.
Finally, an attempt will be made to apply the knowledge gathered so far and - at the very least - formulate a plan for the conservati- on of a monument that fell out of use a few years ago and is now in danger of deteriorating.

Das ist der Kurs für den Durchgang 2022/2023 im Hessen-Technikum.

Lernergebnisse & Kompetenzen Facility Services 1:
Fachkompetenzen: Die Studierenden können Geschäftsprozesse und Methoden zu ihrer Optimierung als Teil der strategischen und operativen Managementaufgabe darstellen. Sie wenden die kennengelernten Konzepte und Tools des Geschäftsprozessmanagements auf exemplarisch ausgewählte (Teil-)Prozesse an und entwickeln Lösungsansätze zur Prozessoptimierung. Die Studierenden sind in der Lage, Steuerungsaufgaben in Organisationen zu beschreiben, weiter zu differenzieren und von anderen Aufgaben abzugrenzen. Sie verfügen über Kenntnisse zentraler Organisationstheorien und sind in der Lage, diese anzuwenden, um Lösungsansätze für organisationale Steuerungsaufgaben zu finden und darzustellen.
Fachunabhängige Kompetenzen: Studierende sind befähigt Problemstellungen systematisch zu erörtern und Lösungswege aufzuzeigen.
Inhalte Personalmanagement:
- Inhalte und Bedeutung der Personalarbeit
- Theoretische Grundlagen / Motivations- und Verhaltenstheorien
- Akteure und Bedingungen des Personalmanagement
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffung
- Personaleinsatz & -entlohnung
- Personalführung
- Personalentwicklung

Lernergebnisse & Kompetenzen Facility Services 1 (Personalmanagement & Prozessmanagement):
Fachkompetenzen: Die Studierenden können Geschäftsprozesse und Methoden zu ihrer Optimierung als Teil der strategischen und operativen Managementaufgabe darstellen. Sie wenden die kennengelernten Konzepte und Tools des Geschäftsprozessmanagements auf exemplarisch ausgewählte (Teil-)Prozesse an und entwickeln Lösungsansätze zur Prozessoptimierung. Die Studierenden sind in der Lage, Steuerungsaufgaben in Organisationen zu beschreiben, weiter zu differenzieren und von anderen Aufgaben abzugrenzen. Sie verfügen über Kenntnisse zentraler Organisationstheorien und sind in der Lage, diese anzuwenden, um Lösungsansätze für organisationale Steuerungsaufgaben zu finden und darzustellen.
Fachunabhängige Kompetenzen: Studierende sind befähigt Problemstellungen systematisch zu erörtern und Lösungswege aufzuzeigen.
Unit Prozessmanagement (gem. Modulhandbuch)
- Organisation in der Gesellschaft
- System der verteilten Arbeit
- Organisationsform Prozess-Projekt-Netzwerk
- Profilvergleich und Management
- Problemlösungstechnik
- Modellierung und Analyse von Prozessen
- IT Unterstützung für das Prozessmanagement

General introduction to
the process of scientific research, the standards for academic papers, proposal of a thesis outline, and an overview of the methods for quantitatve and qualitative urban research.
Herzlich Willkommen
Soziale Arbeit wirkungsvoll machen: Ziele, Umsetzung und Organisation in Einklang bringen.
Kinderschutzfachtag - online
skill-Lernplattform
CAS Kinderschutz und Master KLinderschutz/ Sozialmanagement

Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A1.1 oder A1.1+ abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A1.1 or A1.1+
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in A2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden über sich, ihre Familie, ihre Hobbys und ihr Studium in der Gegenwart und Vergangenheit sprechen und Fragen dazu beantworten. Sie verstehen persönliche E-Mails und Briefe und können darauf reagieren. Sie können sich in Alltagssituationen (Supermarkt, Arzt, Kaufhaus …) verständigen und auf einfache Fragen in diesem Kontext reagieren.
At the end of this module you are able to talk about yourself, your family, your hobbies and major in past and present tense. You can also answer questions regarding those topics. You understand private e-mails / letters and are able to react in an appropriate manner. You can communicate in daily life situations (e.g. in the supermarket, at the doctors) and you can interact in a simple way in this context.
Dieser
Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus
liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im
Hochschulalltag.
In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Bodenordnungsverfahren - städtisch und ländlich - sowie Verfahren der Baulandentwicklung kennen.
In diesem Projekt geht es um die nachhaltige Entwicklung einer Region im Wetteraukreis mittels Flurbereinigungsverfahren.


Die Studierenden erlernen die Rahmenbedingungen öffentlicher Unternehmen und können bei gegebenen Bedingungen und Prioritäten Vor- und Nachteile konkreter Organisationsentscheidungen abwägen, diese treffen und begründen. Nach Abschließen des Moduls sind sie im Stande, beratende und kontrollierende Aufgaben des Beteiligungsmanagements wahrzunehmen.

Die Studierenden haben ein Grundverständnis der haushalterischen Rahmenbedingungen einer Gebietskörperschaft, kennen deren Rechtsgrundlagen und können aus diesen Abläufe und Interdependenzen ableiten. Sie können sich aktuelles Wissen selbst aneignen, in die Systematik des Fachgebiets einordnen und strukturiert darstellen.

Der Einsatz drahtloser Sensornetzwerke wird immer bedeutender. Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche, sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft und Forschung. Ein drahtloses Sensornetzwerk besteht hauptsächlich aus Mikrocontrollern, Transceivern, Sensoren und Aktoren. In diesem Projekt soll eine Lösung realisiert werden, die Sensordaten an verschiedenen Punkten erfasst und über ein drahtloses Netzwerk an einen zentralen Sammelpunkt sendet. Dort sollen die Daten entsprechend aufbereitet, analysiert und visualisiert werden. Beim Erstellen der Lösungen müssen zum einen Mikrocontroller programmiert werden und zum anderen eine Anwendung zum Visualisieren, Analysieren und Weiterverarbeiten der Daten auf einem Smartphone bzw. PC erstellt werden. Die Bereiche Mikrocontrollerprogrammierung, Erstellen von Smartphone-Anwendungen und Kommunikation zwischen Funk-Sensornetzwerken und PC/Smartphone unterliegen einem rasanten Wachstum. Fachkräften mit Kenntnissen in diesen Bereichen erfreuen sich in der Industrie steigender Nachfrage.
Für die Realisierung drahtloser Sensornetzwerke stehen verschiedene Standards und Protokolle wie ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE), Thread, CoAP und Matter zur Verfügung. Für den Aufbau des Netzes benutzen wir verschiedenste zum Teil selbstentwickelte Hardware.
Das Projekt findet in der Form Blended Learning statt, d.h. wir werden für die Veranstaltung Software und Techniken für E-Learning wie z.B. Zoom und Moodle einsetzen. Auch in der Gruppenarbeit sollen Sie entsprechende Techniken einsetzen, die die Teamarbeit fördert und auch ein effizientes Zusammenarbeiten physisch verteilter Gruppen ermöglicht.
Course-related campUAS page for the lecture Automotive Mechatronics

Auf Grundlage eines Musterfalles (Müller&Thurgau GmbH) wird eine typische Mandantenbuchhaltung praxisnahe mit der Original DATEV Buchungssoftware gebucht. Hierbei werden für den bis einschl. Oktober gebuchten Mandanten die Monate November und Dezember selbständig durch die Teilnehmer:innen gebucht. Daran schließt sich die Erstellung des Jahresabschlusses mit Körperschaft- und Gewerbesteuerbuchungen an. Daran schließt sich die Analyse der Ergebnisse an.
Im Anschluss werden die Einkommensteuererklärungen für die 3 Gesellschafter der GmbH erstellt.
Der Kurs schließt mit einer Online-Prüfung durch DATEV zum Erwerb des DATEV-Führerscheins ab.
Während des ganzen Semesters stehen den Studenten:innen der Online-Zugang zur DATEV-Software und den DATEV-Informationen zur Verfügung.

|
- Präsentation und Moderation
- Kommunikationspsychologische Modelle
- Kommunikationstechniken
- Verhandlungsführung
- Konfliktbewältigung
- Fallstudien und Rollenspiele aus dem öffentlichen bzw. Non-Profit-Bereich

In diesem Kurs werden Schlüsselkompetenzen zu folgenden Themengebieten vermittelt:
- Präsentation und Moderation
- Kommunikationspsychologische Modelle
- Kommunikationstechniken
- Verhandlungsführung
- Konfliktbewältigung
- Fallstudien und Rollenspiele aus dem öffentlichen bzw. Non-Profit-Bereich

- Dozent/in: KunstMiriam
- Dozent/in: RosenbaumMarius

How can we contribute to reduce the impact on the climate change from the design point of view?
There are several strategies and actions from which to contribute to this goal. The world of construction is changing. We have non-polluting materials that do not waste resources, we know about projects that integrate renewable energy production, we have healthy buildings, which through passive measures reduce energy consumption to a strict minimum, while ensuring greater comfort.
In this course we will explore
and discuss about the ones that focus on the efficient management of the
materials and techniques available in their context. Those that prioritise
reuse, as well as the optimisation of materials available in the nearby area.
Rather than recycling (transforming waste into a new material that is then used as raw material to make another object) we talk about upcycling (transforming an object or place that has no use or was going to be thrown away into another product or place with added value and greater utility). In other words: giving new life to places, materials and also to knowledge and know-how.
Based on this approach, we will critically analyse texts, experiences and case studies, and explore new possibilities for our context.
But beyond the analysis, we will design something for a real case by reusing available materials.
The course is organised in 3 stages:
1. Concepts and criteria. Text discussion and analysis of case study
2. Material resources. City as "mine of raw materials".
3. Material responses. Design Project.
The seminar takes place Monday afternoons.
The seminar starts on 24.11.
- Dozent/in: LademannFrank

Finanzmathematik - Zinsen
- Einmalbeträge
- Raten
- Finanzprodukte
- Renditekennzahlen
Lineare Algebra
- Matrizen & Vektoren
- Lineare Gleichungssysteme
- Determinante

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der räumlichen Gesamtplanung kennen, die im weiteren Studienverlauf unter anderem für die Eigentumsneuordnung und die Immobilienwertermittlung benötigt werden.

Die Studierenden sind grundlegend mit modernen Betriebssystemen und Virtualisierungstechniken vertraut. Sie kennen die wichtigsten Konzepte und Mechanismen der Betriebssysteme und Virtualisierungstechniken.

Die Studierenden sind mit der modernen Vermittlungstechnik und den technischen Zusammenhängen vertraut. Sie kennen die Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Vermittlungstechnik und können wesentliche Funktionen und Anwendung moderner Vermittlungssysteme und Telekommunikationsnetze nachvollziehen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Einfache Aufgaben der Netzwerk- und Vermittlungstechnik eigenständig zu lösen
- Zusammenhänge in komplexen Systemen zu erkennen sowie eine Systemanalyse durchzuführen
- Private und öffentliche Vermittlungssysteme zu planen
- Recherchen eigenständig durchzuführen und sich vertiefend und weiterführend in Gebiete der Vermittlungs- und Kommunikationstechnik einzuarbeiten
- Ergebnisse im Team zu erarbeiten und zu diskutieren sowie Laborergebnisse zu dokumentieren

Die Studierenden sind grundlegend mit modernen, IP-basierten Kommunikationsnetzen und den technischen Zusammenhängen vertraut. Sie kennen die Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Kommunikations- und Vermittlungstechnik und können wesentliche Funktionen und Anwendung von Kommunikationsmodellen und Protokollen nachvollziehen. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Moderne Kommunikationsnetze und die technischen Zusammenhänge zu verstehen.
- Die objektorientierte Programmiersprache Java auf einfache Netzwerkprogrammierung und Problemstellungen anzuwenden.
- Einfache Aufgaben der Netzwerk- und Vermittlungstechnik eigenständig zu lösen.
- Protokolle grundlegend zu analysieren und einfache Fehler zu detektieren.
- Zusammenhänge in Systemen zu erkennen sowie eine Systemanalyse durchzuführen.
- Recherchen eigenständig durchzuführen und sich vertiefend und weiterführend in Gebiete der Vermittlung- und Kommunikationstechnik einzuarbeiten.
- Ergebnisse zu erarbeiten, die aufeinander aufbauen, sowie einfache Dokumentationen zu verfassen.

Die Studierenden können moderne IP-basierte, private oder öffentliche Kommunikationsnetze mit festen und mobilen Anschlüssen in Theorie und Praxis verstehen, analysieren, entwickeln und planen. Sie trainieren das Denken in komplexen Zusammenhängen, Ausarbeiten komplexer Themen und vervollständigen ihre Kompetenzen in Dokumentation, Präsentation.

Versuch 1: Grundlagen IP-basierter Kommunikation 1
Versuch 2: Grundlagen IP-basierter Kommunikation 2
Versuch 3: Grundlagen SIP-basierter Kommunikation
Labortestat: eine schriftliche Ausarbeitung pro Versuch

Versuch 1: Ethernet und IPv4
Versuch 2: IPv6
Versuch 3: SIP
Labortestat: eine schriftliche Ausarbeitung pro Versuch

Introductory sessions for the master's programs on the campus

Upon completion of the module the students are able to:
- define and interpret the special features, limits, terminologies and schools of thought in the area of mobile computing communication technologies, GSM/UMTS cellular mobile networks, 5 G incl. NFV and SDN
- communicate project results, conclusions as well as the underlying assumptions and reasoning to a specialist audience
- manage an application-oriented project acc. to Mobile Computing topics in a largely self-directed manner
- assess the ethical and societal dimensions of ubiquitous computing

Upon completion of the module the student is able to
• demonstrate sound knowledge of advanced concepts in objectoriented programming
• apply advanced techniques of state-of-the-art object-oriented programming paradigms in order to
produce an application program of moderate complexity
• structure and generate technical texts in English
• organise himself/herself in a project context
• plan and realise an application within a given timeframe

Grundlagen zu Java:
- Grundelemente, Grundstruktur eines Java-Programms, Entwicklungsumgebung, Beispiele
- Datentypen, Typenwandlung, Zuweisungen, Ausdrücke und Operanden, Anweisungen zur Ablaufsteuerung
- Referenzdatentypen (Felder, Klassen)
- Methoden
- Objektorientierung (Generalisierung, Kapselung, Vererbung, Polymorphismus), Klassen, Instanzvariablen, Konstruktoren, Instanzmethoden
- Import und Pakete, Kapselung (Methoden und Variablen), Klassenvariablen, Klassenmethoden, main-Methode und Parameterübergabe von der Kommandozeile, Vererbung (Beispielprojekt)
- Wichtige Elemente, Hilfsklassen, Wrapper Classes, Exceptions, abstrakte Klassen und Interfaces
- Threads
- Netzwerkprogrammierung (Grundlagen, Ports, Sockets, Client-Server Programmierung, Kommunikation mittels URLs)
- Entwurfsmuster (Design Patterns)

Die Studierenden haben die technischen Grundlagen Web-basierter Anwendungssysteme kennengelernt und den Nutzen aus deren Einsatz verstanden. Sie können Web-Anwendungen für einfache Geschäftsprozesse entwerfen, implementieren und testen. Dazu haben Sie praktische Erfahrungen mit einer aktuellen Programmierumgebung (z.B. JEE oder .NET) und darauf aufbauenden Frameworks (z.B. Struts, Spring oder Java Server Faces) gesammelt. In den Übungen stellen die Studierenden einzeln oder gemeinsam erarbeitete Web-Anwendungen vor und vertreten diese gegenüber fachlicher Kritik. Die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen helfen Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss Ihres Studiums in allen avisierten Einsatzfeldern, insbesondere in der Softwareentwicklung und im Consulting.

Hier finden Sie die jeweils aktuellen Informationen und ggf.
Änderungen zu angebotenen Lehrveranstaltungen, Abgaben, Kurswahlen,
Vorträgen, Exkursionen und weiteren wichtigen Punkten, die Ihr Studium
betreffen.

Die Lehreinheit Informatik umfasst die Studiengänge
- Business Information Systems International Bachelor (auslaufend) - Einschreibeschlüssel: iBIS-6215
- Engineering Business Information Systems Bachelor (auslaufend) - Einschreibeschlüssel: eBIS-11116
- Informatik Bachelor - Einschreibeschlüssel: iNF-2712
- Informatik mobile Anwendungen Bachelor - Einschreibeschlüssel: iMA-8317
- Wirtschaftsinformatik Bachelor - Einschreibeschlüssel: wI-B13522
- Allgemeine Informatik Master - Einschreibeschlüssel: iNF-M10922
- High Integrity Systems Master - Einschreibeschlüssel: hIS-3819
- Inclusive Design (eigener Kurs vorhanden)
- Wirtschaftsinformatik Master - Einschreibeschlüssel: wI-M14222


Zugangsschlüssel
Allgemeiner Master Maschinenbau LEM_Master1
Bioverfahrenstechnik/Angewandte Biowissenschaften LEM_BioV2
Maschinenbau/Maschinenbau UCA LEM_Maschbau3
Produktentwicklung und Technisches Design LEM_PeD4
Service Engineering LEM_ServEng5
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Industriebetriebslehre)

Erläuterung von Verfahren zur Baugrundverbesserung, zur Herstellung von Baugruben und Tiefgründungen.
Liebe Studierende im 1. Semester,
herzlich willkommen im Moodlekurs Baukonstruktion K1.
Wir sehen uns am 18.10.2022 im Modul K1.
Bis dahin freundlicher Grüße
Heinrich Lessing

Sie haben sich schon immer gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, einen campUAS-Kurs gut zu gestalten und zu strukturieren? In dieser LIY-Einheit lernen Sie, welche Möglichkeiten die Plattform campUAS bietet. Es werden u. a. verschiedene Kursformate und Darstellungsoptionen vorgestellt, die Funktion von Blöcken wird thematisiert und es werden Tipps für ein barrierearmes Design gegeben.
- Dozent/in: BudakovaDaria

Die Information zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie im Infoblatt Ihres Studienganges sowie
- Formulare unter ANMELDUNG: Anmeldeformular, Ausbildungsplan, SONDERFALL Werkstudententätigkeit, Bestätigung Pflichtpraktikum
- Unter PRÜFUNGSLEISTUNG: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Präsentation

Einschreibeschlüssel:
BioV -> PraxisBioV-1
PED -> PraxisPED-1
SE -> PraxisSE-1
WingO -> PraxisWingO-1

Einschreibeschlüssel:
EEE -> PraxisEEE-1
EIT -> PraxisEIT-1
EITdual -> PraxisEITd-1
EKT/IST -> PraxisEKTIST-1
Betrifft Online-Veranstaltungen: Urheberrecht
Die Lehrstoff- und Übungsunterlagen sind ausschließlich für den Gebrauch in meinen Lehrveranstaltungen bestimmt. Es ist ausdrücklich nur die private Verwendung der Unterlagen für die Kursteilnehmer gestattet. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte, ihre Vervielfältigung oder Verwendung auch von Auszügen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nicht gestattet. Die Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrecht des Autors kann strafrechtliche Folgen haben, zudem müssen Sie mit Konsequenzen bis hin zur Exmatrikulation rechnen.
Haftungsausschluss:
Für eventuell enthaltene Fehler wird keine Haftung übernommen.
Kursablauf EIT Industrielle Sensoren und Aktoren
Dieser Kurs findet nur im Wintersemester statt.
Einzelheiten zum Labor Sensoren werden während meiner Vorlesung bekannt gegeben. Betrifft Online-Veranstaltungen: Urheberrecht
Die Lehrstoff- und Übungsunterlagen sind ausschließlich für den Gebrauch in meinen Lehrveranstaltungen bestimmt. Es ist ausdrücklich nur die private Verwendung der Unterlagen für die Kursteilnehmer gestattet. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte, ihre Vervielfältigung oder Verwendung auch von Auszügen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nicht gestattet. Die Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrecht des Autors kann strafrechtliche Folgen haben, zudem müssen Sie mit Konsequenzen bis hin zur Exmatrikulation rechnen.
Haftungsausschluss:
Für eventuell enthaltene Fehler wird keine Haftung übernommen.Physik 2
Sehr geehrte Studierende,
im Wintersemester 2022/23 findet die Veranstaltung Physik 2 - Vorlesung und Übung in Präsenz statt.
Die Vorlesung beginnt am [wird noch bekannt gegeben] in Gebäude 7 Raum 305 (Physiksaal).
Der Klausurtermin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte achten Sie stets auf Ankündigungen/Meldefristen in Ihrem HIS, damit Sie keine wichtige Information versäumen!
Fragen zum Physiklabor 2 richten Sie bitte zeitnah an Kursleiter Prof. Attallah.
Mit freundlichen Grüßen,
E. Linnebach
Betrifft Online-Veranstaltungen: Urheberrecht
Die Lehrstoff- und Übungsunterlagen sind ausschließlich für den Gebrauch in meinen Lehrveranstaltungen bestimmt. Es ist ausdrücklich nur die private Verwendung der Unterlagen für die Kursteilnehmer gestattet. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte, ihre Vervielfältigung oder Verwendung auch von Auszügen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nicht gestattet. Die Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrecht des Autors kann strafrechtliche Folgen haben, zudem müssen Sie mit Konsequenzen bis hin zur Exmatrikulation rechnen.
Haftungsausschluss:
Für eventuell enthaltene Fehler wird keine Haftung übernommen.
Elektrotechnik
Sehr geehrte Studierende,
im Sommersemester 2023 findet die Veranstaltung Vorlesung Elektrotechnik in Präsenz statt.
Die Vorlesung beginnt am [wird noch bekannt gegeben]
Der Klausurtermin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte achten Sie stets auf Ankündigungen/Meldefristen in Ihrem HIS, damit Sie keine wichtige Information versäumen!
Fragen zum Labor Elektrotechnik richten Sie bitte zeitnah an Laborleiterin Frau Virginia Kramer.
Dieser Kurs findet nur im Sommersemester statt.
Mit freundlichen Grüßen,
E. Linnebach
Betrifft Online-Veranstaltungen: Urheberrecht
Die Lehrstoff- und Übungsunterlagen sind ausschließlich für den Gebrauch in meinen Lehrveranstaltungen bestimmt. Es ist ausdrücklich nur die private Verwendung der Unterlagen für die Kursteilnehmer gestattet. Die Weitergabe der Unterlagen an Dritte, ihre Vervielfältigung oder Verwendung auch von Auszügen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nicht gestattet. Die Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrecht des Autors kann strafrechtliche Folgen haben, zudem müssen Sie mit Konsequenzen bis hin zur Exmatrikulation rechnen.
Haftungsausschluss:
Für eventuell enthaltene Fehler wird keine Haftung übernommen.
Sensoren und Aktoren
Sehr geehrte Studierende,im Sommersemester 2023 findet die Veranstaltung Sensoren und Aktoren - Vorlesung und Labor in Präsenz statt.
Die Vorlesung beginnt am - [wird noch bekannt gegeben.]
Der Klausurtermin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte achten Sie stets auf Ankündigungen/Meldefristen in Ihrem HIS, damit Sie keine wichtige Information versäumen!
Die Veranstaltung Labor Sensoren findet nach Gruppeneinteilung [dienstags] in Gebäude 8 Raum 1a (Labor Sensoren) statt. Die Anmeldefrist im HIS für Labore der Module endet am [wird noch bekannt gegeben]. Nachmeldungen sind nicht möglich.
Die Gruppen werden anschließend eingeteilt und die Labortermine bekannt gegeben.
Dieser Kurs findet nur im Sommersemester statt.
Mit freundlichen Grüßen,
E. Linnebach
Labor Sensoren
Ihren verbindlichen Teilnahmetermin finden Sie auf der Liste in der PDF Datei "Labor Sensoren - Matr Nr."[nur im SoSe]
Im Kurs Konstruktion für den Studiengang Bioverfahrenstechnik lernen wir das technische Zeichnen sowie das Lesen technischer Zeichnungen. Das Modul besteht aus der Vorlesung, den Konstruktionsübungen und der Übung Getriebemontage. Unser Wissen weisen wir am Semesterende in der Klausur (90') nach:
Wir wenden die Dreitafelprojektion zur Darstellung einfacher Körper an
(einschließlich Schnittdarstellungen und vereinfachte Darstellungen).
Wir können einfache Einzelteile zeichnerisch darstellen und nach Maß,
Form und Lage, Oberflächengüte und Kantenzuständen spezifizieren.
Wir verstehen das System der ISO-Toleranzen und haben den Umgang
mit dem Messschieber und der Bügelmessschraube geübt.
Wir haben eine Gruppenzeichnung (KSB-Schieber) mit Stückliste erstellt
und können allgemeine Gruppenzeichnungen und Schemabilder interpretieren
und die Funktion der dargestellten Geräte verstehen.
Wir haben uns ein elementares Verständnis zur Schraubenfestigkeit und
zum Durchfluss in Rohrsystemen angeeignet und kennen die Einteilung und
typische Realisierungen von Dichtungen.
Wir haben ein Stufengetriebe montiert und demontiert und sind mit den
fachsprachlichen Bezeichnungen der Maschinenelemente vertraut geworden.

Im Rahmen dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte aus der Mikroökonomik aufgegriffen, um Probleme aus dem Management in ökonomischen Modellen abzubilden und aus diesen konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Unternehmen abzuleiten.
Hierfür werden Techniken und Methoden, wie z. B. die Spieltheorie oder die Industrieökonomik als Analysewerkzeuge herangezogen und ihre Anwendung anhand von realen Management-Problemen geübt.
Diese Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Management und Mikroökonomik. Sie verfolgt das Ziel, zu einem besseren Verständnis der Situation zu gelangen und letztlich bessere Managemententscheidungen treffen zu können.

Die Volkswirtschaftslehre untersucht die Entscheidungen von Individuen, Unternehmen, Regierungen und Gesellschaften beim Umgang mit knappen Ressourcen. Sie wird in zwei Teildisziplinen untergliedert: Mikroökonomik und Makroökonomik.
Die Mikroökonomik erklärt wirtschaftliche Zusammenhänge als Folge individueller Entscheidungen von Personen, die auf (Finanz-)Märkten, in Unternehmen, in ihrem sozialen Umfeld etc., miteinander interagieren. Anders als die Makroökonomik leitet sie gesamtwirtschaftliche Phänomene aus individuellen Entscheidungen ab. So erklärt die Mikroökonomik zum Beispiel, wie sich die Kaufentscheidungen von Konsumenten in Abhängigkeit von Preisen und Einkommen ändern. Sie erklärt, wie die Preise einzelner Produkte entstehen, sie erklärt, wie die knappen Ressourcen in unser Volkswirtschaft verteilt werden, und sie liefert eine Antwort auf die Frage, wo staatliche Eingriffe sinnvoll sind, um die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen, und wo sie eher schädlich sind.
Die reale Welt ist viel zu komplex, um sie analysieren zu können. Folglich müssen Mikro- als auch Makroökonomik mit einfachen Modellen arbeiten, die nur die Aspekte abbilden, die für die Beantwortung der jeweiligen Frage notwendig sind. Studentinnen und Studenten sind am Ende der Vorlesung mit den zentralen mikroökonomischen Modellen vertraut und können diese als Werkzeug zur Untersuchung volkswirtschaftlicher Fragestellungen verwenden.

Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studienanfänger*innen, die in einem deutschsprachigen Bachelorstudiengang im Fachbereich 3 oder 4 studieren
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
auch Studierende mit Deutsch als Zweitsprache sind willkommen
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
In diesem Kurs stehen didaktische fachsprachliche Einheiten zu folgenden Aspekten im Fokus, z. B.:
- Was verstehen wir unter „Recht“?
- Standardsprache vs. Fachsprache Recht
- Merkmale juristischen Stils
- Was ist typisch für juristische Sprache?
- Juristische Texte sprachlich knacken
- Juristische Texte inhaltlich erschließen


Economic Geography.
Course site:
https://www.dropbox.com/sh/c1w31ii4qdar0s5/AAAPJa6cWo3-TZ134gedEnqOa?dl=0 .
International Economics.
https://www.dropbox.com/sh/tfjk1s3riv9f6fp/AABUTigSDRnVXoleWH4OtpyCa?dl=0 .
Module E1/2, Grundlagen der Gestaltung SS 22 und Grundlagen des Entwerfens WS 2223
NACHHOLER
Dieser Kurs ist für alle, die im WS 22 /33 bereits im 3. Semester oder in noch höheren Semestern studieren und E2 nachholen.
TEILNAHME
Bitte tragen Sie sich hier bis spätestens zum 5.10.22 ein. Beachten Sie, daß Sie sich bitte der richtigen Gruppe zuordnen. D.h. gem. der ursprünglicher Einteilung in die
Gruppen Zinsmeister/Netter/Seidel oder Lüling/Brehm
DEADLINE
Deadline ist der 5.10.22.
Spätere Eintragungen können aufgrund des Beginns des Seminars mit Ausgabe der ersten Aufgane am 6.10.22 dann leider nicht mehr berücksichtigt werden.
GENERELLE INFOS ZU E1/2
E1/2 besteht aus zwei Units, „Grundlagen der Gestaltung“ (1. Semester) und „Grundlagen des Entwerfens“ (2. Semester). Beide Units sind als zusammenhängende Lehreinheit zu betrachten und nacheinander zu belegen
Das Modul E1/2 ist die Voraussetzung zur Teilnahme an weiteren Modulen ab dem 2. Studienjahr, s. Modulhandbuch
Das Unit „Gestaltung“ schließt mit einer Prüfungsvorleistung am Ende des 1. Semesters ab. ACHTUNG: Die Abgabe erfolgt zu Beginn des darauffolgenden 2. Semesters mit Start des Units „Entwerfen“. Die Prüfungsanmeldung zur Prüfungsvorleistung erfolgt NACH Abgabe der Ptüfungsvorleistung, d.h. erst im 2. Semester.
Das Unit „Entwerfen“ beginnt im WS 22/23 mit Ausgabe der ersten Aufgabe am 6.10.22 und den erstene Betreuungsterminen am 12.10.22 Prof Busch und 13.10.22 Prof. Lüling. Bitte beachten Sie entsprechend die Informationen der jeweils Lehrenden
WP Sondergebiete des MAterials "sunLIGHT"

Maschinenbau B. Eng. - focus!ng


Modul 1 Einführung in die Soziale Arbeit – Christina König (M.A.)
Donnerstags, 10:15 - 11:45
Im Seminar stellen wir uns Fragen nach der Definition und den professionsspezifischen Grundlagen Sozialer Arbeit. Welche unterschiedlichen Konzepte und Professionsverständnisse gibt es in der Sozialen Arbeit? Welche ethischen Grundlagen werden zugrunde gelegt? Besitzt die Soziale Arbeit ein politisches Mandat? Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession? Oder verletzt Soziale Arbeit, eingebettet in gesellschaftliche Machtstrukturen, punktuell auch Menschenrechte? Was wird unter kritischer Sozialer Arbeit
verstanden?
Entlang von Grundlagentexten zur Profession Sozialer Arbeit erarbeiten sich die Teilnehmenden Grundlagenwissen der Sozialen Arbeit und beginnen mit der Entwicklung ihrer eigenen professionsspezifischen Haltung.

Modul 11 – König (M.A.): Beziehungsarbeit mit Jugendlichen
Donnerstags, von 14:15-17:30

Kinderrechte und Kinderschutz in der Praxis
Das Seminar thematisiert die rechtliche Situation von Kindern als Rechtssubjekt. Ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention werden die dort beschriebeben Rechte genauer bearbeitet. Zur konkreten Umsetzung geht es dabei um die nationalen Normen des öffentlichen (KKG), des privaten (SGB VIII) und des Strafrechts (Sexueller Missbrauch), aber auch das überstaatliche Recht der EU (GrReCh EU) und die Konventionen des Europarats (Lanzarote, Istanbul). Bei der Partizipation geht es um um die Bedeutung des Kindeswohlvorrangs (Art 2. UN-KRK) und die Minderjährigen als gesellschaftliche Gruppe (Generationenvertrag) sowie als "zukünftige" Generation (Art 20 a GG).

Sozialisation ist ein Schlüsselthema, wenn wir verstehen möchten, wie die soziale Welt funktioniert. Quasi naturwüchsig erleben Menschen von Geburt an das Zusammenleben im Sozialen. Diesen immerwährenden und lebenslangen Prozess kann kein Mensch an- oder abstellen. Wir Alle machen im Laufe unseres Lebens Erfahrungen, setzen uns mit unserer inneren und äußeren Realität auseinander und versuchen, auf diese Einfluss zu nehmen.
In unserer Zusammenarbeit erarbeiten wir uns sozialarbeiterische, pädagogische, psychologische und soziologische Perspektiven auf Sozialisationsprozesse. Dabei erkennen wir (mögliche) Bewältigungsanforderungen in unterschiedlichen Lebensphasen und Erfahrungskontexten, reflektieren kritisch ungleiche Sozialisationsbedingungen und leiten Erkenntnisse und Handlungsweisen für die Praxis Sozialer Arbeit ab.
This seminar gives students a basic understanding that culture has a strong impact on the values, behaviors and beliefs of individuals, and the role of intercultural awareness in Social Work in a globalized context.

Mathematik 1 = Grundlagen

Kurs des Moduls K3.2 im Bachelor-Studiengang Architektur, Fachbereich 1, FRA-UAS

- Dozent/in: StefakChristian

- Dozent/in: StefakChristian

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studienanfänger*innen (Semester 1-4) mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen maschinenbau-/elektrotechnischen Bachelorstudiengang im Fachbereich 2 studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- auch Studierende mit Deutsch als Zweitsprache sind willkommen
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
- didaktische fachsprachliche Einheiten
zu den Themengebieten der Grundlagenmodule (Semester 1 bis 4) z.B.:
- Physik/Technischen Mechanik
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik
- Antriebstechnik
- Erweiterung und Festigung des fachsprachlichen Wortschatzes
- Wiederholung typischer grammatischer Strukturen der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprachen
- besondere sprachliche Merkmale der ingenieurwissenschaftlichen Fachsprachen
- Training der Fertigkeiten Lesen, Hören und Sprechen im fachsprachlich relevanten Kontext.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
Sie kennen bereits viele grammatikalische Strukturen der deutschen (Wissenschafts-)Sprache, haben in der korrekten Anwendung aber Schwierigkeiten oder sind sich unsicher, ob Sie angemessen formulieren?
In diesem Kurs wiederholen und festigen wir die Strukturen der deutschen Wissenschaftssprache im studienrelevanten Kontext.
Im Fokus des Kurses stehen dabei zum Beispiel folgende Themen:
- Funktionen der Wissenschaftssprache
- Was bedeutet: wissenschaftlich formulieren?
- sprachliche Strukturen wissenschaftlicher Texte
- Mit
welchen sprachlichen Mitteln können wissenschaftliche Sprachhandlungen (z.B. in
ein Thema einleiten, argumentieren, etwas definieren, eine Aussage wiedergeben,
etwas erläutern) realisiert werden?
- Aktiv, Passiv und Passiversatzformen in der Wissenschaftssprache
- Satzbau/Satzgliedstellung, Text- und Satzbezüge, Konnektoren
- Konjunktiv I und II
- Relativsätze und Partizipialkonstruktionen
- Funktionsverbgefüge (Nomen-Verb-Verbindungen) im wissenschaftlichen Kontext
- Nominalstil versus Verbalstil

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für fortgeschrittene internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen maschinenbau-/elektrotechnischen Bachelorstudiengang im Fachbereich 2 studieren und die in ihrem Fachstudium verschiedene schriftliche Studienleistungen (z.B. Laborbericht, Exposé, Bachelorarbeit) in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch erbringen müssen
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- Interessierte Studierende mit Deutsch als Zweitsprache/anderer Herkunftssprache als Deutsch können ebenfalls gern teilnehmen
Besonders eignet sich dieser Kurs für Studierende, die in absehbarer Zeit eine Bachelorarbeit schreiben oder sich mitten im Schreibprozess befinden.
Der Kurs lebt davon, dass Sie auch eigene Textbeispiele mit in den Unterricht bringen, damit wir konkret mit diesen arbeiten können.
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
- Merkmale wissenschaftlichen Schreibens in den Ingenieurwissenschaften
- Anforderungen an wissenschaftliche Texte in den Ingenieurwissenschaften
- Was bedeutet "wissenschaftlicher Schreibstil"?
- zahlreiche Übungen zum wissenschaftlichen Formulieren in der Fremdsprache Deutsch
- Wissenschaftssprachliche Strukturen gezielt beim Schreiben einsetzen
- Wie kann ich Textkohärenz herstellen?
- Wie kann ich verständlich formulieren und typische Formulierungsfehler vermeiden?
- Was sind die Unterschiede zwischen schriftlicher Wissenschaftssprache und Alltagssprache/mündlicher Sprache?
- selbständiges Verfassen von Textteilen, eigene Sprachfehler korrigieren, Techniken zur Textüberarbeitung
Ergänzend empfehlen wir außerdem den Besuch von Veranstaltungen in der Schreibwerkstatt:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- Auch interessierte Masterstudierende mit entsprechenden Deutschkenntnissen sind willkommen.
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
In diesen Kurs fokussieren wir uns auf die wichtigsten mündlichen Kommunikationssituationen im Studium z.B. Präsentationen, Seminardiskussionen oder Sprechstunden- und Prüfungsgespräche. Sie
- lernen die sprachlichen Besonderheiten gesprochener Wissenschaftssprache kennen
- erweitern den relevanten Wortschatz
- kennen die Unterschiede zur Umgangssprache/schriftlicher Wissenschaftssprache
- üben das Halten von Präsentationen
- trainieren die aktive mündliche Kommunikation im Studium

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die in einem deutschsprachigen Studiengang studieren
- Voraussetzungen für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung
- Interessierte Studierende mit Deutsch als Zweitsprache/anderer Herkunftssprache als Deutsch können ebenfalls gern teilnehmen
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
Obwohl Sie die deutsche Sprache mittlerweile auf einem fortgeschrittenen Niveau beherrschen, fehlen Ihnen manchmal die passenden Worte oder Sie sind unsicher, wie Sie sich „gehobener“ ausdrücken können? In diesem Kurs lernen Sie:
- verschiedene Regeln und Strukturen kennen, um ihren Wortschatz ab dem Sprachniveau C1 effektiv erweitern und vertiefen zu können
- durch gezieltes Wortschatztraining soll Ihre mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz verbessert werden
- außerdem beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit den Unterschieden zur Umgangssprache und widmen uns den Fragen, wie Sie sich stilistisch besser ausdrücken sowie stilistische Brüche beim Sprechen und Schreiben vermeiden können
- Der Fokus liegt dabei sowohl auf dem Wortschatz- und Formulierungstraining der deutschen Wissenschaftssprache als auch der Erweiterung des Wortschatzes in der Allgemeinsprache

Wichtige Information: Dieser Kurs findet in Präsenzform zur angegebenen Uhrzeit statt!
Inhalt: Im Kurs werden Basiskompetenzen in den Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt, grammatische Grundstrukturen erlernt und Wortschatz systematisch aufgebaut.

Ziel dieses Kurses ist es, das Verständnis und das aktive Bewusstsein der Kursteilnehmenden für das Vokabular des Tourismusmanagements sowie für zeitgenössische spanische Redewendungen und Syntax zu entwickeln, wobei die Konversation in einer entspannten, aber aktiven Atmosphäre stattfindet.
Der Kurs zielt auf die Erweiterung und Vertiefung der bislang erworbenen Kenntnisse ab. Im Bereich der Grammatik liegt der Schwerpunkt auf der Bildung und vor allem der Verwendung von Vergangenheitsformen, Präpositionen, Gerundium, Imperativ. Die Teilnehmenden werden am Ende des Moduls die Kompetenz A2 erreichen.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik und behandelt im Wesentlichen deren Längsdynamik inkl. Antrieb und Bremsung. Fachliche Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme sind sattelfeste Kenntnisse der Module Technische Mechanik 1 bis 3.
Die Vorlesungsinhalte werden in begleitenden Laborversuchen vertieft, zu denen als Klausurvorleistung ein Paper einzureichen und eine Präsentation zu halten sind.
Die Laborteilnahme und damit der Erwerb der Klausurberechtigung setzt eine rechtzeitige Anmeldung im HIS voraus.

Der Kurs erweitert die Grundlagen der Fahrzeugtechnik aus dem Bachelor-Studiengang Maschinenbau um die Vertikaldynamik von Kraftfahrzeugen und Akustik und Schwingungslehre. Längs- und Querdynamik folgen im Kurs FAD, welcher im Sommersemester angeboten wird.
Die Vorlesungsinhalte werden in begleitenden Laborversuchen vertieft, zu denen als Klausurvorleistung ein Paper einzureichen und eine Präsentation zu halten sind.
Die Laborteilnahme und damit der Erwerb der Klausurberechtigung setzt eine rechtzeitige Anmeldung im HIS voraus.

- Dozent/in: KritAlesya
- Dozent/in: KroeplinLars
- Dozent/in: LooserLeonie
- Dozent/in: PapatheodorouAndreas
- Dozent/in: SchuermannIsabel
- Dozent/in: UliVincenzo
- Dozent/in: KochChristina
- Dozent/in: LooserLeonie
- Dozent/in: TheisGeorg
- Dozent/in: UliVincenzo

Die Studierenden sind in der Lage, die wissenschaftliche Entwicklungsumgebung MATLAB/ Simulink zu erklären und die Anwendung systemtheoretischer Grundverfahren zur Beschreibung, Simulation und Analyse linearer zeitinvarianter Systeme in Beziehung zueinander zu setzen.
- Dozent/in: MalewskiManagerin Sarah
Dieser Metakursraum dient der fachbereichsweiten Kommunikation. Sie wurden automatisch hier eingeschrieben, damit Sie übergreifende Informationen vom Fachbereich 4 erhalten können. Nachrichten, die in diesem Forum gepostet werden, gehen an die Teilnehmer/-innen ALLER Studiengangsplattformen im FB4. (MASA, MA PBR, BASA, BASA :transnational, PKISF; MADI, Pflege. NICHT an die Weiterbildungsstudiengänge MAXO und SUMA).

Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle
Transfer und Praxisbezüge
Ziel: Befähigung zum Transfer der theoretischen Vorlesungsinhalte auf Strukturen und Handlungsweisen Sozialer Arbeit
Einführungsveranstaltung Modul 1
Einführung in die Soziale Arbeit. Vermittlung von Wissen über
Organisationsformen, Berufsfelder und Berufsrolle der Sozialen Arbeit
Im Rahmen der Reflexion von Sozialer Arbeit als Profession und der
Auseinandersetzung um Praxistauglichkeit, Wirksamkeit und Grenzen,
werden ausgewählte methodische Ansätze theoretisch beschrieben und für
die Analyse von Dienstleistungen und Prozessen der Sozialen Arbeit
nutzbar gemacht.
Der Kurs vermittelt:
Wissenschaftstheoretische Grundlagen
Grundlagen der Pflegewissenschaft (Empirie und Theorie, Grundzüge der historischen Entwicklung)
Evidenzbasierte Pflege (EbN)
Dieser Kurs baut inhaltlich auf dem Kurs "Justiznahe Soziale Dienste" Modul 13.2 auf. Er begleitet Sie theoretisch und durch ein Praxisreflexionsangebot bei Ihrem 400 h-Praktikum im justiznahen Bereich. Der Kurs schließt im Sommersemester 2023 mit einem umfassenden Praxisbericht ab, in welchem Sie Ihre praktischen Erfahrungen wissenschaftlich aufarbeiten.
Der Kurs wird hauptsächlich als Online-Format stattfinden. Einzelne Termine können nach vorheriger Vereinbarung in Präsenz stattfinden. Hinsichtlich der nach wie vor angespannten pandemischen Lage und unserer Tätigkeit mit vulnerablen Personengruppen ist uns an einer Minimierung persönlicher Kontakte gelegen. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis.

Dick zu sein war lange Zeit Zeichen von Wohlstand und Status. Dies hat sich - in den Ländern des globalen Nordens - radikal geändert. Hohes Körpergewicht ist heutzutage unerwünscht, es wird als Kranklheitsfaktor und Belastung für das Gesundheitssystem problematisiert, es gilt als unattraktiv und Sinnbild von Disziplinlosigkeit, falschem Leben und sozialer Marginalität. Menschen mit hohem Körpergewicht sind damit erheblichem Stigmatisierungsstress ausgesetzt, der aber als solcher kaum öffentlich wahrgenommen, gescheige denn kritisierbar ist. Stattdessen scheint es völlig berechtigt, Dicke abzuwerten und zum Abnehmen aufzufordern. Das Seminar will sich mit diesen sozialen Phänomenen auseinandersetzen und Beiträge der kritischen Fat Studies hierzu diskutieren

Das Seminar vermittelt theoretische und methodische Grundlagen zur Analyse von sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen bei der institutionellen Organisation von sozialen Leistungen und Hilfen. Die Grundzüge etablierter Verfahren, wie zB Qualitätsmanagement, Gender Mainstreaming, Diversity oder DisabilityManagement oder der Index für Inklusion werden dabei vermittelt. Die Grundlagenvermittlung erfolgt entweder modellhaft für eine ausgewählte Dimension (z.B. Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderungen, sexuelle Orientierung, Religion) oder aber als umfassendes Social Justice-Konzept. Untersuchungsebenen sind: Organisationsstrukturen, Personal, und Zielgruppen der Institution.

WS 2022/23 - Kommentierung
Veranstaltung FUAS, FB 04, Modul 18.2
Alig, Olivia, Lehrbeauftragte, Rechtsanwältin & Mediatorin
online/dienstags ab 10.15 Uhr
___________________________________________________________________________
Medienrecht, Kinder- & Jugendmedienschutz
Medialer
Alltag, Sharenting, Kinder-Influencer, Mama-Blogger & Co.
Diese Online-Veranstaltung befasst sich mit dem Medienrecht, Kinder- &
Jugendmedienschutz für die Soziale Arbeit, mit dem Schwerpunkt Soziale Medien,
Bildnisrechte & „mediales“ Kindeswohl
Voraussetzung an der Teilnahme sind Kenntnisse der Grundlagen des Rechts und das Interesse an (Sozialen) Medien und dem digitalen Raum. Neben dem Medienrecht (GG, DSGVO, KUG, NetzDG, TMG u.a.) werden wir uns sowohl mit dem erzieherischen Jugendmedienschutz (Prävention, Erziehungsrecht & Medienpädagogik), dem strukturellen (SGB VIII, JArbSchG), als auch mit dem gesetzlichen Jugendmedienschutz (JuSchG, JMStV) befassen. Digitale Konflikte und diesbezügliche Konfliktbeilegungsmöglichkeiten sind ebenfalls Themen, genauso wie die Kinderrechte (UN-KRK) in einer digitalen Welt und der General Comment zur UN-KRK No. 25 (2021) "on children’s rights in relation to the digital environment".
Das Thema des Werkstücks wird mit Bezug zu aktuellen Medienthemen gestellt. Zum diesbezüglich erfolgreichen Abschluss werden die Mitarbeit, das Selbststudium und der Austausch zwischen den Studierenden gefördert sowie Lese- und Studienangebote, auch zur Vor- und Nachbereitung gemacht.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung (dienstags ab 10.15 Uhr) und an der mündlichen Leistung erfordert UNBEDINGT die Bereitschaft seitens der Studierenden zur aktiven Videokommunikation (Bild und Ton) und einen ungestörten Studienort! Die Lehre wird digital und interaktiv via ZOOM und Moodle erfolgen. Bitte melden Sie sich mit Ihrer fuas-E-Mail-Adresse an! Ich freue mich auf einen interdisziplinären Austausch.
Mit besten Grüßen, Lehrbeauftragte Olivia Alig, Rechtsanwältin & zertifiz. Mediatorin
Einschlägige
Websites zur Vorbereitung:
www.klicksafe.de
www.jugendschutz.net
Quellen zur Veranstaltung - Gesetze im Internet: www.juris.de, www.gesetze-im-internet.de, www.beck-online.de oder www.dejure.org
Lektüre:
1. Alig, Olivia, Sharenting, Mama-Blogger, Kinderinfluencer & Co. - Eine rechtliche Betrachtung, BPJM-Aktuell 2021, S. 9ff, https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bpjm-aktuell/sharenting-mama-blogger-kinderinfluencer-co-eine-rechtliche-betrachtung-187318
2. BMFSFJ, Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz, Gutes Aufwachsen mit Medien, 2019/20 - https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/familie-digital-stark-kinderrechte-im-netz-86410
3. Zum Nachschlagen: Trenczek, Thomas, u.a., Grundzüge des Rechts – Studienbuch für soziale Berufe, 5. Aufl. , München 2018
Der Kurs beinhaltet Modul 4 pflegewissenschaftliche Grundlagen. Folgende Themen werden bearbeitet:
Pflegerisches Berufsverständnis und Berufsethik
Professionstheorien
Grundlagen von Hermeneutik und Fallverstehen in der Pflege
Evidenzbasierung und Leitlinien/Standards in der Pflege Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit
Gesundheits- und pflegebezogene Assessmentverfahren und Klassifikationssysteme,
pflegerische Diagnostik
Der Kurs bietet die erste Annährung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Vorgehensweisen empirischer Sozialforschung an. Ergebnisse empirischer Sozialforschung begleiten uns in unserem Alltag und in unserer beruflichen Praxis. Wesentliche Planungsgrundlagen für die soziale Arbeit basieren auf Forschungsergebnissen der Sozialforschung. Wichtiges Lernziel dieser Lehrveranstaltung ist die Fähigkeit, solche Ergebnisse in Ihrer Aussagekraft und Ihren Voraussetzungen angemessen rezipieren und kritisch hinterfragen zu können.
Im Kurs werden wir uns sowohl mit qualitativen als auch mit quantitativen Forschungsmethoden auseinandersetzen und mehr darüber lernen, welche Vorgehensweisen für welche Forschungsfrage geeignet ist.
Theater ist die wohl sozialste Kunstform. Theaterarbeit ist kommunikativ, sinnlich und intermedial.
Über den künstlerischen Prozess – von den Proben bis hin zur Aufführung – kann eine neue Perspektive auf sich selbst erfahrbar gemacht, können Bildungsprozesse ausgelöst und gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden. Die Akteur*innen können sich so als gestalt- und veränderbar erleben. Dabei setzt der Probenprozess nicht bei den Defiziten, sondern bei den Potentialen der Teilnehmer*innen an.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Theater-Methoden des Devising Theatre, einer gruppenorientierten, experimentellen Produktionsform, das nicht von einem bereits existierenden Stück ausgeht, sondern dieses erst während des Produktionsprozesses entwickelt. Die Studierenden lernen unterschiedliche Techniken der Materialentwicklung (Improvisationen, Kreatives Schreiben, Recherche und Interviews) kennen und bekommen unterschiedliche Theaterformen - wie biografisches und performanceorientiertes Theater - und Theateransätze vermittelt.
Schwerpunktmäßig wird im zweiten Modulsemester - auf der Grundlage der erarbeiteten Ansätze vom ersten Semester - an einer öffentlichen Präsentation gearbeitet.
Das Modul dient der diskursiven wie praxisnahen Vorbereitung der Module 5 „Konzeptionierung und Erprobung eines Kunstprojekts im sozialen Feld“ und 10 „Kunstprojekt im sozialen Feld“ mit dem Fokus kulturelle Teilhabe und Künstlertheorien.
Kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Partizipationsformen und -verständnissen.Vorstellung von partizipativen Projektarbeiten und Künstler:innentheorien: Künstler:innenkonzepte werden auf ihre partizipativen Strategien untersucht. Unterschiedliche Aspekte von künstlerischer Partizipation werden sowohl in Bezug auf das Verhältnis der Kunstschaffenden und Rezipierenden, als auch auf die partizipativen Praxen in ihrem sozialen, kulturellen, politischen und künstlerischen Kontext ermittelt, analysiert und systematisiert. Unterschiedliche Beispiele partizipativer Projektarbeit werden vorgestellt, auf ihre Partizipationsmodi untersucht und auf ihre Potentiale für das soziale Feld befragt. Ausgewählte Künstler:innenkonzepte werden hinsichtlich ihrer partizipativen Handlungskonzepte und Arbeitsweisen analysiert, beschrieben und bewertet.
Künstlerisch-partizipative Arbeitsweisen werden praktisch erprobt und reflektiert. Partizipatorische Settings werden dafür konzipiert, ausgetestet und rückgekoppelt, um die theoretischen Impulse mithilfe praktischer Erfahrungen zu durchdringen.
Entwicklung und Überprüfung eigener, insbesondere diversitätsbewusster und inklusiver Zugänge zu partizipativen Praxen ästhetisch- kultureller Bildung an der Schnittstelle zu politischen und sozialen Handlungsfeldern..
Vom Warm-up übers Improvisieren zum Theaterspielen und Performen
Das zweisemestrige Modul führt vom grundlegenden Erlernen von Warm-up-Techniken, Improvisationsspielen und szenischen sowie stimmlichen Übungen zur Konzeptionierung und Aufführung einer abschließenden Inszenierung am Ende des Sommersemesters 2023. Dabei wird das Erfinden und Verdichten szenischer Vorgänge und performativer Handlungen in sozialen und kulturellen Alltagswelten, wie der Probenvorgang selbst, besondere Beachtung finden.
Ein besonderes Interesse erfährt dabei die Stimme. Interessant ist hierbei das Erforschen, Experimentieren und Erfahren des Potenzials stimmlicher Ausdrucksmöglichkeiten als Gestaltungsmedium im performativen Raum: Das Spiel mit vokalen Intensitäten, Resonanzräumen, Geräuschen und Atem eröffnet eine enorme Vielfalt an Klangfarben und Darstellungsweisen. Sprechen, Singen, Summen, Flüstern, Stöhnen, Lachen, Schreien, Schweigen und die dazu gehörigen Geschichten als Stimmungen, Forderungen, Wünsche, Erinnerungen in dazu entsprechenden körperlichen Haltungen und Handlungen, Songs und Texten werden in diesem Modul allein und als Gruppe entwickelt und performed.
Ökosoziale Transformation baut auf einerseits auf unseren Visionen für eine gemeinsame Zukunft auf, und andererseits auf guten menschlichen Beziehungen und Fürsorge für uns selbst, andere und die Natur. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Individuum und Gruppe im Prozess der ökosozialen Transformation.
Um Veränderungen bewirken zu können, braucht es ein gutes Zusammenwirken als Gruppe bzw. als Team und gegenseitige Unterstützung. Gruppen sind potenziell intelligent und kraftvoll, d. h. wenn Menschen sich zusammenschließen, gibt es ein Potenzial für die Evolution jedes Einzelnen und des Themas, das sie gemeinsam bewegt. Es gibt die Hoffnung und Möglichkeit, dass aus den unterschiedlichen Wissenszugängen und Erfahrungen etwas Neues und Einzigartiges entsteht. Doch nicht selten scheitern Vorhaben an mangelndem Wissen und Kompetenz zu Dynamiken in Gruppen, und zur Rolle des Individuums.
Das Seminar richtet sich an all die, die Theorie und «Tools» erlernen und erleben wollen, die helfen Gruppen zu verstehen, ihr Potenzial zu nutzen und sie auch durch spannungsreiche Phasen zu navigieren zu können.
In diesem Seminar erkunden wir einerseits gesellschaftliche Ausschlussprozesse, die durch Macht, Status und Dominanz die Teilhabe aller verhindern, und andererseits wie Fürsorge und In-Beziehung-sein mit ökosozialer Transformation zusammenhängen können.
Wir erkunden wie ein gutes Zusammenspiel zwischen Individuum und Gruppe funktioniert und was es ist, was die einzelnen Stimmen, Positionen und Meinungen wirklich verbindet.
Und wie kann jede Stimme ihren Platz finden, gerade, auch wenn sie nicht der dominanten Meinung entspricht bzw. von einer Position der Marginalisierung gesprochen wird?
Wir werden Themen wie Macht, Commitment und Entscheidungsprozesse erkunden, sowie Spielregeln eines Miteinanders erforschen, welche die Evolution des Individuellen und des Gemeinsamen unterstützen.
Bitte anschnallen!
In diesem Seminar üben wir einen tieferen Blick in Gruppenprozesse, der oft ungeahnte Weisheit, Kreativität und zwischenmenschliche Verbindung und damit auch gesellschaftliche Transformation bewirken kann.
Die Teilnehmenden lernen einerseits theoretische Zugänge kennen, um diese Bezüge denken zu können. Zentral reflektieren Sie jedoch ihre eigenen Erfahrungen und erfahren Methoden, die Ihnen helfen, als Individuen und als Gruppe eine Entwicklung zu durchlaufen. Im Zentrum stehen neben Theorie zu regenerativer Praxis, Repräsentation und Gruppenprozessen, vor allem Kommunikationstools und Methoden zu Selbstorganisation.
Erwartet wird eine aktive Teilnähme bei der gemeinsamen Erkundung von Gruppenprozessen, Selbstorganisation und Selbststeuerung, sowie die Breitschaft über die eigenen Rollen und Dynamiken sowie Lernprozesse in der Gruppe zu reflektieren.
3 Literatur
Edding ,Cornelia, Schattenhofer, Karl (Hrsg.) (2016). Handbuch Alles über Gruppen, Weinheim ;
Basel, Beltz
Jossey-Bass (Hrsg.) (2010), The Handbook for Working with Difficult Groups: How They Are Difficult, Why They Are Difficult and What You Can Do About It, J-B International Association of Facilitators
Koglin, Ilona; Kommerell Julia (2022) Dragon Dreaming Playbook: Methoden, Prozesse & Praktiken für eine ganzheitliche Projektplanung und -umsetzung, Vahlen
Oliver, (2020). Macht in Gruppen: gruppendynamische Prozesse und Interventionen; Stuttgart, Klett-Cotta
Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael (2000). Wie die Gruppe laufen lernt: Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen ; ein praktisches Lehrbuch. Weinheim [u.a.], Beltz
Mindell, A. (1992). The Leader as Martial Artist: An Introduction to Deep Democracy (1st ed.). San
Francisco: Harper San Francisco.
Mindell, A. (1995). Sitting in the Fire: Large Group Transformation using Conflict and Diversity (1st
ed.). Portland, Or.: Lao Tse Press.
Mindell, A. (2002). The Deep Democracy of Open Forums. Charlottesville, VA: Hampton Roads.
Stahl, Eberhard, (2007). Dynamik in Gruppen: Handbuch der Gruppenleitung; Weinheim, Beltz
Starwhawk, (2011), Empowering Manual: A guide for collaborative Groups, NSP
4. Prüfungsleistung
Werkstück 1 (Unit 1 & 2): Vorbereitung und Vorstellung eines Lerninhalts
Lerntagebuch: 2 fassen jede Session zusammen & Reflexion danach
Werkstück 2: Anwendung einer der vorgestellten Tools & Reflektion

Das Seminar vermittelt Wissen zum Thema Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Dabei wird berücksichtigt, dass pädagogische Praxis überwiegend in Gruppen stattfindet. Auf der Basis einer gesellschaftskritischen Haltung wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass Entwicklungs- und Bildungsprozesse besonders gut in einer affektfreundlichen, haltenden und genügend angstfreien Atmosphäre gelingen. Die Auseinandersetzung erfolgt auf der Basis der psychoanalytischen und der gruppenanalytischen Pädagogik.
Eine Antisemitismusprävention in der Sozialen Arbeit geht mit besonderen pädagogischen und psychosozialen Herausforderungen einher, die u.a. darin enthalten sind, dass dem Gegenstand eine problematische Anziehungskraft zukommt und gleichzeitig eine sozial erwartbare Ablehnung. Hinzu kommt, dass es sich um ein Ressentiment handelt, das auf eine lange, besonders hartnäckige und gewaltvolle Tradition verweist. Affektiv-emotionale und irrationale Momente vermischen sich in Antisemitismen mit Phantasien, die gesellschaftlich geprägt und tradiert sind, individuell (re-)produziert werden und die als soziale Legitimation von Ausschluss, Diskriminierung, Verfolgung und Gewalt benutzt werden. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die psychosozialen Mechanismen von Rationalisierungen und Projektionen sowie pädagogische Strategien gegen Antisemitismen diskutiert.
Literatur:
Müller, Stefan (2020): Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 214-231
Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (2022): Juden und Jüdinnen als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel, in: dies. (Hrsg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 17-31, online unter https://daten.wochenschau-verlag.de/download/41354_Leseprobe.pdf

This course is intended to address interest of students who are
To get an opportunity (alone or together) to
In doing so, elements of the course

This module critically considers the international definition of social work and key concepts in social work such as social Justice, Human Rights, Participation, Diversity and Inclusion and Indigenous Theories in the context of international and transnational social work. National as well as international ideas and examples will be used to outline the concepts. Students will be required to link the concepts with active research about organisations and consider how these concepts apply/don’t apply in practice. The module will comprise of lectures, readings, research and discussion. The seminar will take place in English. The assignment at the end of the module can be submitted in English/German.
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A1.1 oder A1.1+ abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A1.1 or A1.1+
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in A2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden über sich, ihre Familie, ihre Hobbys und ihr Studium in der Gegenwart und Vergangenheit sprechen und Fragen dazu beantworten. Sie verstehen persönliche E-Mails und Briefe und können darauf reagieren. Sie können sich in Alltagssituationen (Supermarkt, Arzt, Kaufhaus …) verständigen und auf einfache Fragen in diesem Kontext reagieren.
At the end of this module you are able to talk about yourself, your family, your hobbies and major in past and present tense. You can also answer questions regarding those topics. You understand private e-mails / letters and are able to react in an appropriate manner. You can communicate in daily life situations (e.g. in the supermarket, at the doctors) and you can interact in a simple way in this context.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.

Dieser Kurs wird in Präsenz an den folgenden Terminen angeboten:
- Samstag 05.11.2022 von 8:15 bis 17:30 Uhr
- Samstag 12.11.2022 von 8:15 bis 17:30 Uhr
- Samstag 19.11.2022 von 8:15 bis 17:30 Uhr
- Samstag 26.11.2022 von 8:15 bis 17:30 Uhr
- Samstag 03.12.2022 von 8:15 bis 17:30 Uhr
- Samstag 10.12.2022 von 8:15 bis 17:30 Uhr oder alternativ:
- Freitag 16.12.2022 ab 12:30 Uhr Exkursion und Samstag 17.12.2022 von 8:15 bis 11:45 Uhr (kurzfristige Änderung möglich)
Raum: 4-307
Den
Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der Vorlesung oder Sie senden eine
Mail mit Vorname, Name, Matrikelnummer und E-Mail Adresse an:
mueller-daup@fb3.fra-uas.de.
Sie erhalten dann schnellstmöglich den Einschreibeschlüssel.

Vorlesung Börslicher Derivatehandel, Wahlpflichtveranstaltung in
International Finance im siebten Semester, inkl. Vorbereitung auf die
Eurex-Händlerprüfung "Zertifizierter Börsenhändler Eurex", Beginn am 20.10.2022. Der
Leistungsnachweis wird erbracht durch Bestehen einer Modulklausur (120
min.) im Prüfungszeitraum. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme am Kurs können Sie zusätzlich an der Online-Händlerprüfung
(Teilnahmegebühr: 238 Euro) der Deutschen Börse teilnehmen, sofern mindestens fünf
Prüfungsanmeldungen vorliegen. Diese findet voraussichtlich in den
Räumlichkeiten der Frankfurt UAS statt. Der genaue Termin der
Händlerprüfung steht noch nicht fest, soll aber kurze Zeit nach dem
Termin der Modulklausur liegen.

- Bankenregulierung und Bankenaufsicht
- Kapitalanforderungen
- Liquiditätsanforderungen
- Gesamtbanksteuerung

- Unternehmenswertmodelle von Modiglini/Miller
- Das Modell von Merton (1974)
- Ausschüttungspolitik
- Unternehmensbewertung (APV-Modell, WACC-Methode, Equity-Methode)

Inhalte in Kurzform:
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Investitionsprogrammentscheidungen

Unit Investition des Moduls Finanzierung und Investition für Studierende
des Studiengangs Betriebswirtschaft im zweiten Semester. Diese
Vorlesung für den Zug B findet mittwochs in Block 3
(12:15–13:45 Uhr) in Raum 4-411 statt.
Inhalte in Kurzform:
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Investitionsprogrammentscheidungen

Vorlesung Kapitalmärkte (Security Markets), 4 SWS, für den Studiengang International Finance im 2. Semester. Im WiSe 2022/23 findet die Vorlesung freitags in Block 4 und 5 statt.
Inhaltsübersicht:
- Fixed Income
- Foreign Exchange
- Equities
- Derivatives
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A2.2 abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A2.2
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in B1.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden andere über Ihr Studium informieren und auf Fragen reagieren. Sie können schriftlich und mündlich die wichtigsten Informationen eines bekannten konkreten Themas (Gesundheit, Studium, Wohnformen, …) aus einem (Hör)Text erarbeiten und ihre eigene Meinung dazu formulieren und diese auch begründen. Die Lernenden finden sich in Situationen im Hochschulalltag (z.B. E-Mail an Kursleiter / Sekretariat) auf schriftlicher Ebene zurecht.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
Es findet eine Einführung in die Biographieforschung und die
Grundbegriffe Kategorisierungen, Stereotype, Vorurteile, soziale
Ungleichheiten und Diskriminierung statt. Dabei werden die
Teilnehmenden für ihre eigenen Denkkategorien sensibilisiert.
Die Studierenden werden methodisch darauf vorbereitet selbstständig ein biographisch-
narratives Interview mit einer Person zu führen, die potentiell von Diskriminierung aufgrund hohen Körpergewichts betroffen sein könnte.
Die Kontaktaufnahme und die Durchführung des Interviews werden in
Form eines ethnographischen Protokolls sowie eines sequenziellen
Berichts des Interviewverlaufs dokumentiert.
Anhand einer Diskussion von Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen
werden Situationen und Interaktionen zu unterschiedlichen Formen von
Diskriminierungen analysiert. Diese thematische Orientierung dient dazu,
theoretische Grundbegriffe mit dem durchgeführten Interview in Bezug
zu setzen.
Software-Engineering
(im Deutschen auch als Softwaretechnik bezeichnet) ist ein Teilgebiet der
Informatik, das die Herstellung großer Programmsysteme behandelt. Es umfasst
die Erforschung der wissenschaftlichen Methoden und die Entwicklung von
Werkzeugen für die Herstellung, Dokumentation und Wartung großer Programmsysteme.
Diese
Vorlesung vermittelt Ihnen das zur Abwicklung von Softwareprojekten notwendige
Grundlagenwissen und zeigt Ihnen, wie der Entwicklungsprozess systematisiert,
rationalisiert und die Qualität von Softwareprodukten verbessert werden kann.
Gerade
für ML sind die Entwicklungsprozesse wichtig, um am Ende auch das
gewünschte Ergebnis und die geforderte Qualität in der zur Verfügung
stehenden Zeit zu erhalte.
Alle wichtigen Methoden und Prinzipien werden anhand Beispiele veranschaulicht. Die Beispiele der Objektmodellierung bedienen sich in erste Linie der objektorientierten Standardmodellierungssprache UML (Unified Modelling Language).

Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Weiterbildung PäDiKK
- Dozent/in: MayerMarco

Die Veranstaltung dient der Vertiefung der sozialrechtlichen Kenntnisse im Bereich des Hinzuziehung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Hierzu findet eine problemorientierte Schwerpunktsetzung der verschiedenen Rechtfragen statt. Anhand von lebensnahen Fallbeispielen soll die juristische Falllösungstechnik geübt werden. Neben der Rechtsanwendungskompetenz sollen Sie auch die rechtspolitischen Hintergründe des Existenzsicherungsrechts, Reformdiskussionen um „Hartz IV“ und dem neuen „Bürgergeld“ und die Auswirkungen in der Praxis kennen lernen.


Kurse Modellbau
Die Kurse finden weitestgehend als Zoom+Präsenz-Veranstaltungen statt.
Es werden alternative Kurse mit den gleichen Lehrinhalten angeboten.
Ein Kurs/ Repetitorium wird in den Semesterferien stattfinden (Termin wird nach Ausgabe der Hausarbeit angeboten).
Zu den Kursen finden obligatorische zoom-veranstaltungen statt, bitte tragen Sie sich
dazu in die listen ein
jeweils Freitags von 9 - 10 Uhr
Anhand von Beispielen und Anwendungen begleiten uns folgende Themen zum Modellbau:
Grundlagen Material
Welche Materialien stehen zur Verfügung? Wie sieht ein Materialkonzept aus? Wie entwickle ich ein Bearbeitungskonzept?
Grundlagen Maßstab
Was ist der angemessene Maßstab für eine Aufgabe? Welche Maßstabsbezüge setze ich ein? Wie gehe ich mit nicht maßstabsgerecht Darstellbarem um? Was lasse ich weg, was stelle ich noch dar? Wie erhalten wir einen vom Durcharbeitungsgrad abhängigen und maßstabsbezogenen geeigneten Modelltyp ?
Grundlagen Konzept
Was ist ein Konzeptmodell/ Arbeitsmodell/ Wettbewerbsmodell? Welche strukturellen Eigenheiten (Hochbau/Städtebau) lassen sich wie Darstellen und Umsetzen? Wie vermeide ich stereotype Erscheinungsbilder im Modellbau? Wodurch entsteht eine Dichte/Tiefe in der Modelldarstellung? Welche Material-Bearbeitungs-Wechselbeziehungen lassen sich für den Konzept und Maßstabsmodellbau einsetzen? Welche Fragestellungen helfen den Kern einer Modellaufgabe zu erfassen? Sind Erkenntnisse aus der Materialbearbeitung für das Projekt durchzuhalten
Wichtig!!! Wie Sie auf das Seminar-Space kommen Wichtig!!!!!
SCHRITT 1
Sie kommen dahin über das Intranet des Fachbereichs 1. Dazu brauchen Sie eine BENUTZERKENNUNG. Die bekommen Sie bei der EDV (vom Fachbereich 1), Gebäude 9, Klarmann/Dubowski/Ernst/Fischer.SCHRITT 2
Sie haben Ihren Zugang? Dann geht's ins Intranet. Auf den Arbeitsplatz.
Gehen Sie in den CAD-Pool, melden Sie sich über Ihre Benutzerkennung an, gehen auf den Arbeitsplatz... und dann Fachbereich 1 -> Architektur -> WS 1213 -> Modellbau -> Kurs 12
Folgen Sie also dem Pfad:S:\architektur\Architektur WS 1213\modellbau\kurs_12
Start Fr. 4.11.229-10 zoomab 4.11.22Die Übungen werden als Präsenz ,
in kleinen Gruppen nach Teilnehmerliste - email
(Übungen/ Präsenz max . 2x 10 Teilnehmer,
entsrpr. den aktuellen Covid19 / RKI Regeln, angeboten).
Lecture course on the concept of sustainability and its urban and transport planning implications for cities, on models, theories and practices of urban development in the past and today, on trends of worldwide urbanization and on inclusive cities and urban environments

Wirtschaftsstatistik für BA Public und Non-Profit Management


Seminar: Sondergebiete der Gebäudekunde
Titel: Alles ist Gebaut!
Einschreibeschlüssel: Sa7EwMUKDgXzWbK
Montags 16:00 Uhr / Seminarraum 1-449
Anlass:
Die Bauindustrie gehört zu den weltweit größten CO2 Emittenten und ist für 40% des Ausstoßes verantwortlich. Auch wenn Umbau und Sanierung zwei Drittel der Bauleistungen in Deutschland ausmachen, wird das architektonische und ökologische Potenzial des Reparierens und Weiterbauens noch lange nicht ausgeschöpft. Abriss und Neubau ist häufig immer noch die Antwort im Umgang mit Gebäuden, deren Gestalt und Räumlichkeiten anscheinend nicht mehr den gegenwärtigen Normen, der aktuellen Marktlage oder einer effizienten und ökonomischen Nutzung entsprechen.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der uns umgebenden, bereits gebauten Umwelt und den im Bestand vergegenständlichten Ressourcen und Energieverbräuchen. Im Regelfall verfügen Bestandsgebäude über ein hohes städtebauliches und identitätsstiftendes Potential und bestehende Tragwerke stellen zumeist einen hohen ökonomischen sowie ökologischen Wert dar. Die Verlängerung der Nutzungsdauer vorhandener Gebäude durch Weiterverwendung und Modernisierung beziehungsweise durch Umnutzung kann dabei einen wesentlichen Lösungsweg zur Ressourcenschonung und Umweltentlastung darstellen.
Die Entwicklung der Entwürfe erfolgt in Abschnitten und baut auf den jeweiligen Ergebnissen der Maßstäbe der vorangehenden Phase auf. Dabei werden die folgenden 3 Schwerpunkte im Laufe des Semesters der Reihe nach entwickelt:
- städtebauliche Quartiersbildung
- architektonisches Konzept
- hochbauliche Vertiefung
Leistungen:
Quartiersbildung M 1/1000, Nutzungskonzept, städtebauliche Arrondierung, Nutzungsverteilung, Abwägung Erhalt / Abriss
architektonisches Konzept M 1/500, Erarbeiten der Volumetrie, Vertiefungsbereich mit Erdgeschossplan, relevante Eingangssituationen
hochbaulicher Vertiefungsbereich 1/200, Vertiefung nach freier Wahl, skizzenhafte
Perspektive, Konzeptpiktogramme,
Termine:
24.10.2022 Erste
Seminarsitzung / Ausgabe der Unterlagen
21.11.2022 Zwischenpräsentation
01 Städtebau
09.01.2023 Zwischenpräsentation 02 Architektur
06.02.2023 Zwischenpräsentation 03 Vertiefung
März 23 öffentliche Abschlusspräsentation mit Ausstellung in Lahnstein und Beteiligung des Oberbürgermeisters, des Stadtplanungsamtes und der Wirtschaftsförderung, anschließender feierlicher Ausklang mit Vertretern der Stadt.
Exkursion: Eine Exkursion wird voraussichtlich im November stattfinden.
Impulsvorträge: Die Seminarsitzungen starten jeweils mit einem Impulsvortrag zu einzelnen Themenschwerpunkten und werden begleitet von externen Besuchen. Hierbei werden Expertenmeinungen zu angrenzenden Themen wie Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz betrachtet.
Die einzelnen Arbeitsschritte werden in Form von Stegreifentwürfen erarbeitet.
In dieser Modulvorlesung lernen Sie die Grundlagen der Analysis kennen. Nach Abschluss des Kurses sollten Sie in der Lage sein, einfache Aufgaben zur Mengenlehre und Aussagenlogik zu lösen, einfache Induktionsbeweise zu führen, Grenzwerte von Zahlenfolgen und Reihen zu berechnen, Funktionen abzuleiten, sowie die Integration von eigentlichen und uneigentlichen Integralen durchzuführen.

For every scientist and also for engineers, knowledge of computational methods and the capability of writing his or her own simulation tools are very important and have become everyday tools in science, research and development. Programming skills are not required for this course and will be developed during the lecture as necessary. We will develop code examples in the high-level language C. Learning by doing applies! Important basic data structures and algorithms will also be introduced. Rather than being occupied with where to click buttons in a commercial or academic black-box program, we will discuss the inner workings of a functioning scientific Molecular Dynamics / Monte Carlo program. The students will learn how to plan, organize and write their own simulation code from scratch. The presented simulation approach is based mostly on classical coarse-grained models of fluids and macromolecules which allow for covering much larger length and time scales than is possible in atomistic or electronic structure simulations. However, we will also cover to some extend classical atomistic MD.

Die Lehrveranstaltung Physik I ist eine Vorlesung zur Einführung in die Grundlagen der Physik. Wir behandeln als Thema im Wesentlichen die klassische Newton'sche Mechanik.
Nach einer generellen Einführung in die Bedeutung der Physik als grundlegende Naturwissenschaft beschäftigen wir uns mit der Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten und Punktsystemen. Die zum Verständnis notwendige Mathematik der klassischen Mechanik wird während der Vorlesung mit entwickelt und ist als integraler Bestandteil des Kurses anzusehen.
Die Vorleistung zu dieser Vorleistung wird erbracht durch die erfolgreiche Teilnahme am Physik-Praktikum, welches spätestens in der 3. Semesterwoche startet. Genaueres dazu erfahren Sie in den Vorlesungen.

Vorlesung Digitales Planen 2 G4.2
Der Kurs Bauinformatik und BIM - Digitales Planen 2 wird über Präsenzlehre im Computer-Pool sowie online über Moodle stattfinden. Bitte nutzen Sie Moodle um jeweils neue Informationen zu erhalten.
Vorlesung Massivbau H2.2
Die Vorlesung basiert auf dem EC2 Eurocode 2 inkl. deutschem nationalen Anhang DIN EN 1992-1-1/NA.
Begleitend zu den Vorlesungen werden wöchentlich Übungsaufgaben ausgegeben. Die Übungen sind innerhalb der Woche zu bearbeiten. Ergebnisse bzw. Lösungsvorschläge werden jeweils 1 Woche später im Lernportal veröffentlicht.
Begleitend zur Vorlesung wird die Verwendung des Skriptes empfohlen

Südfrankreich


Zeichnen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und des Berufsbildes der Architektur. Jede Art der grafischen Visualisierung räumlicher Zusammenhänge, sei es als gesprächsbegleitende freihändige Raumskizze, als Computer-Rendering oder bei der computergestützen Konstruktion (CAD), setzt die Fähigkeit der räumlichen Wahrnehmung, ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit der sicheren Einschätzung proportionaler und metrischer Zusammenhänge voraus. Die Visualisierung architektonischer Vorstellungen erfordert zudem auch die Fähigkeit, schlüssige und atmosphärisch wirksame Bildräume zu schaffen. Alle diese Anforderungen markieren das Lehrziel des Moduls G1.3. Grundlagen des Freien Zeichnens (s. auch Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor Architektur).

Die Industriebetriebslehre gehört zur Speziellen Betriebswirtschaftslehre und wird als Lehre von der Industrie verstanden.
In der Industriebetriebslehre beschäftigt man sich mit der Erforschung und Lehre der Zusammensetzung und Organisation von Industrieunternehmungen.
Sie kann als Ergänzung zur allg. Betriebswirtschaftslehre gesehen werden.
Herzlich Willkommen im Kurs Energiedesign und Simulation im WiSe 22/23,
in diesem Kurs werden die Grundlagen der thermisch dynamischen Simulation mit IDA ICE als Werkzeug des Energiedesigns kennengelernt und angewendet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Prof. Erik Röthele und Niall Fitzgerald
CampUAS Kurs zum Modul "Smart Building".
Sie finden den Einschreibeschlüssel im Lotsenkurs Lehreinheit Elektrotechnik.

- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte ohne Vorkenntnisse
- for international students or international academic staff without prior knowledge
Am Ende des Kurses können die Lernenden sich kurz auf Deutsch vorstellen und einfache Fragen über die eigene Person, z.B. Hobbys, Studium, Beruf und Familie beantworten. Sie verstehe Zahlen und können Termine machen und sich mit Freunden verabreden. Sie können über Präferenzen (Essen, Hobbys) sprechen und teilweise über Aktivitäten in der Vergangenheit berichten.
At the end of this module you will be able to introduce yourself. You can answer questions regarding your hobbies, major at university / occupation and family. You can understand numbers and can make appointments or ask friends out. You are able to talk about your preferences (e.g. food, hobbies) and can partly refer to simple events in the past.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
- Dozent/in: BudakovaDaria

In diesem ein-semestrigen Seminar, das vertiefend zur Vorlesung stattfindet, befassen Sie sich einführend mit Stätten Sozialer Arbeit - den Organisationsformen, den Berufsfeldern, den Zielgruppen und der fachspezifischen Berufsrolle. Das erlangte Wissen wird im Rahmen einer Praxisfelderkundung um Fehlendes ergänzt und dann innerhalb des Kurses als Präsentation mit den Anderen geteilt, so dass Sie einen vertieften Einblick haben, welche Träger im System der sozialen Sicherung welche Aufgaben übernehmen und welche Institutionen existieren.

microeconomics
electricity markets I – history and basic structure
electricity markets II – the power exchange
Introduction to game and auction theory
electricity market III – today´s challenges
Capacity market – functioning
The German Renewable Energies Act (EEG)
Renewable energy auctions I
Renewable energy auctions II – strategic bidding behaviour
electricity markets IV – market distortions
Capacity market II – distortions from RES
balancing energy market

Introduction
Counting emissions and voluntary emission market
The big market failure?
Pricing carbon
International cooperation for an international problem
From theory to practice -- the EU ETS
Assessing the impact of the EU ETS
Subsidizing RES
Decoupling the EU ETS from demand-side effects
Building wind power plants in Germany

This course provides an introduction into machine learning theory including mathematical foundation. It covers the following areas:
- Is statistical or machine learning possible? (Outlook Vapnik-Chervonenkis theory, VC Dimension and Limit)
- Statistical/Machine learning: Supervised, unsupervised, reinforcement learning, classification, regression
- Probabilistic and non-probabilistic methods
- Different models:
- Linear model
- Kernel methods
- Support Vector Machines
- Bayes methods
- Gaussian processes
- MCMC and particle filters
- Neural networks
- Genetic algorithms
- Model selection
- Overfitting and regularization
- Bias-Variance tradeoff, error and noise
- Training, testing, validation o Curse of dimensionality
- Vapnik-Chervonenki theory, Hoeffding’s lemma, VC dimension and VC inequality
- Structural Risk Minimization (SRM), Occham’s Razor
- Overview of selected application fields
- Consequences of statistical learning theory
- Philosophic implications (Are data more important than theories? Where are the limits of statistical learning theory?
- Ethical implications for society, principal problems of algorithmic decisions (Information privacy, individual freedom, checks-and balances of citizens, corporations, states etc.)
- Lectures are accompanied by practical exercises with respect to theories and concepts, supported by the use of appropriate software
This module Unit 6: “Pattern Oriented Software Architecture” covers pat- terns and usage of patterns in software architectures.
Upon completion of this course, the student is able to:
- understand the motives of the pattern community,
- distinguish between different types of patterns,
- apply patterns in the design of Safety Critical Systems (SCS),
- discover patterns in existing software projects1, and
- assess new developments of pattern catalogs and languages.
We will cover the following material
- Software architecture
- Origins of the pattern movement
- Pattern-oriented software architecture: Architectural patterns, Design patterns, Idioms
- Application-specific pattern systems including many of the famous Gang of Four Patterns (GoF) [GHJV95]
- Patterns for software testing
- Pattern languages
- Critique and alternatives, e.g. frameworks
Notwendigkeit des Projektmanagements
Grundlagen des Projektmanagements
Strukturplanung
Dieses Schwerpunktmodul befasst sich über drei Semester mit verschiedensten Formen von Sozialer Arbeit, die in einem (mehr oder weniger direkten) Kontext eines Strafverfahrens erfolgt. In diesem Bereich der Arbeit mit von Straftaten Betroffenen oder Personen, die selbst mit grenzüberschreitendem Verhalten auffallen/auffielen oder kurz davor sind, erfolgt auch das im Schwerpunkt erforderliche 400 Stunden-Praktikum. In 13.2 wird in den Schwerpunkt eingeführt, 14.2.1 und 14.2.2 sind praktikumsbegleitende Seminare, die die zugrundeliegende Theorie bzw. Themenfelder vertiefen und in Reflektionsveranstaltungen den Theorie-Praxis-Transfer und die Professsionalisierung der Haltung und Arbeitsweise fokussieren.

Physik Labor & Vorlesung im Maschinenbau

Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die B2.1 abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed B2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden eine mehrteilige Grafik und einen komplexen Text eigenständig erarbeiten und die Informationen schriftlich oder mündlich in eigenen Worten zusammenfassen. Sie können die Vor- und Nachteile zu einem Thema sammeln und in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren. Informationen komplexer Themen können eigenständig recherchiert und in Form einer Erörterung bzw. Präsentation zusammenfassend strukturiert dargestellt werden. Die Lernenden können ihr eigenes Lernverhalten reflektieren und durch das Anwenden verschiedener Lernstrategien unbekannte Themen eigenständig erarbeiten.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
Teilnahme an der B2.2 Klausur und mündlichen Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur UNIcert® Stufe II Prüfung.

Er ist nur für die Studierenden, die diesen Kurs im Wintersemester 2022/23 belegen, vorgesehen.
Das PW ist bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt (Fb1) erhältlich!

Dieser Kurs ist für Studierende vorgesehen, die diesen Kurs im WiSe 2022/23 belegen.
Interessenten wenden sich bzgl. des PWs bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing Ulrich Schmidt (Fb1).

Er ist nur für die Studierenden vorgesehen, die diesen Kurs im Wintersemesters 2022/23 belegen.
Das PW ist bei Herrn Prof. Dr.-Ing Ulrich Schmidt (Fb1) erhältlich!

Er ist nur für die Studierenden, die diesen Kurs im Wintersemester 2022/23 belegen, vorgesehen.
Das PW ist bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt (Fb1) erhältlich!

Er ist nur für die Studierenden vorgesehen, die diesen Kurs im Wintersemesters 2022/23 belegen und enthält nur Informationen zu den Veranstaltungen von Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt.
Das PW ist bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Fb1) erhältlich.

Die Studierenden können die Auswirkungen der Digitalisierung beurteilen und konkrete Ansatzpunkte und Techniken der Transformation anwenden. Sie haben Wissen und kennen Einsatzgebiete neuer Geschäftsmodelle. Sie kennen den Einfluss von Innovationen. Sie besitzen Kenntnisse von Einsatzgebieten neuer Technologien, welche auf der Bachelorebene aufbauen und diese wesentlich vertiefen und erweitern. Sie sind in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen in diesem Gebiet zu definieren und zu interpretieren. Sie sind in der Lage, Anforderungen an traditionelle Abteilungen durch Digitalisierung zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Sie können eine Digitalstrategie entwickeln und innovative agile Organisations- und Arbeitsformen aufzeigen. Die Studierenden begründen das eigene Handeln mit theoretischem und methodischemWissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und nutzen sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten.
Moodlekurs zu Vorlesung Wirtschaftsinformatik 2 und zur Übung Anwendungssoftware 2

Liebe StudenInnen,
die Vorlesung wird gemäß Plan im Präsenz stattfinden.
Ich werde Ihnen im ersten Termin alles dazu erzählen.
Bitte schreiben Sie Sich in diesen Moodlekurs ein. Ich werde alle Materialien online stellen.
Viele Grüße,
Torsten Schönfelder

Sehr geehrte StudentInnen,
der Kurs findet soweit möglich in Präsenz statt.
Am ersten Termin gemäß Vorlesungsplan stelle ich die Themen und die Anforderungen vor, dann können Sie Sich ein Thema aussuchen.
Danach haben Sie 8 Wochen Zeit zur Bearbeitung und wir starten dann die Vorträge.
Bitte schreiben Sie Sich in diesen Kurs ein. Ich verteile alle Informationen über diesen Kurs.
Viele Grüße,
Torsten Schönfelder

Schreibwerkstatt@FSZ: für alle, die gerne schreiben oder es lernen wollen.
Wir bieten von qualifizierten Studierenden für Studierende aller Fachbereiche Unterstützung bei allen Fragen rund ums Schreiben und den Text.
In diesem Kurs erhalten Sie Zugang zu allen Angeboten und Infomaterialien, die wir für Sie erstellt haben.

Sehr geehrte Studenten/innen,
bald beginnt Ihr WS2022/2023 und damit startet Ihr Kurs "Emissionsminderung im Energiemarkt".
Die erste Vorlesung findet am Donnerstag, den 27.10.2022 statt und zwar in der Zeit von 16:00 bis 19:15. Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag in dieser Zeit statt und sind als Präsenzveranstaltung geplant. Die Raumplanung war zum Zeitpunkt dieser Nachricht noch nicht abgeschlossen. Bitte entnehmen Sie diese den Nachrichten des Studiengangsekretariat.
Ich wünsche allen Teilnehmern/innen viel Erfolg und freue mich, Sie am 27.10.2022 begrüßen zu dürfen!
Sabine Schröder

Sehr geehrte Studenten/innen,
das Seminar "Prozesse und Strukturen in Unternehmen" findet in diesem Semester WS 2022/2023 nach Planung als Präsenzveranstaltung statt und zwar im Blockmodus innerhalb von drei Wochen.
Der Startzeitpunkt wird in den nächsten Wochen festgelegt und die genauen Daten werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Ich wünsche allen Teilnehmern/innen viel Erfolg und freue mich, Sie begrüßen zu dürfen!
Sabine Schröder

Sehr geehrte Studenten/innen,
bald beginnt Ihr WS2022/2023 und damit startet Ihr Kurs "Technische Infrastruktur - Energie".
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 26.10.2022 statt und zwar in der Zeit von 10:15 bis 13:30. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwochs in dieser Zeit statt und sind als Präsenzveranstaltung geplant. Wir treffen uns im Raum BCN 526.
Ich wünsche allen Teilnehmern/innen viel Erfolg und freue mich, Sie am 26.10.2021 begrüßen zu dürfen!
Sabine Schröder
Einführung in die Geoinformatik und Übungen zum Umgang mit Standard GIS
Einstieg in die räumliche Analyse mit GIS.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Grundlagen der Informatik und dem ersten 'Rüstzeug' für den Umgang mit Computern im Studium.
Themen sind u.a.:
- Wie arbeitet ein Computer
- Was macht das Betriebssystem
- Wie gehe ich mit Standardsoftware um (z.B. Excel)
- Was sind Datenbanken
- Wie programmiere ich selber

Zielsetzung der Vorlesung ist die Beherrschung der grundlegenden Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre
Im Einzelnen bedeutet das, dass Sie …
- betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Unternehmen erkennen,
- betriebswirtschaftliche Probleme identifizieren,
- einzelne Methoden zur Lösung der Probleme kennen und anwenden
- mit dem betriebswirtschaftlichen Vokabular vertraut sind.

Zielsetzung ist die Beherrschung grundlegender Kenntnisse im Marketing, so dass Sie …
- Zusammenhänge im Marketing erkennen,
- Herausforderungen identifizieren und einordnen können,
- die Wirkung und die Grenzen im Marketing verstehen
- mit dem Vokabular im Marketing vertraut sind

Human-computer interaction (HCI) - is where humans meet computer systems. Research in the field of HCI is concerned with the way people interact with computers and design technologies. In addition to insights from computer science, the field combines knowledge from psychology, ergonomics, cognitive science, sociology, and art.

Bei der Mensch-Maschine-Interaktion - im folgenden Mensch-Computer-Interaktion (HCI) - trifft der Mensch auf Computersysteme. Die Forschung auf dem Gebiet der HCI befasst sich mit der Art und Weise, wie Menschen mit Computern und Designtechnologien interagieren. Neben Erkenntnissen aus der Informatik kombiniert HCI Kenntnisse aus Psychologie, Ergonomie und Kognitionswissenschaft.

In diesem auf Dauer angelegten Kurs werden die Sitzungen und Beschlüsse der Ständigen Senatskommission für Studium und Lehre (SK SL) dokumentiert.
Nach § 11 Abs. 4 der Grundordnung der Frankfurt UAS gehören zu den Aufgaben der SK SL insbesondere:
- Beratung und Weiterentwicklung der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen und anderer Lehre und Studium betreffende Satzungen sowie von Leitlinien zu Lehre und Studium,
- Entwicklung von Empfehlungen zu Schwerpunkten der Hochschule in der Lehre,
- Entwicklung von Empfehlungen zum Bildungsportfolio der Hochschule und zu Grundsatzfragen im Hinblick auf die Entwicklung des Lehrangebots und der Lehr- und Lernformen.
Dies ist der semesterbegleitende Moodle-Kurs des Moduls Hospitality Management des dualen Studiengangs Tourismusmanagement.
- Dozent/in: SensenBarbara
Bachelor EIT-ICT
Wahlpflichtmodul im Wintersemester 2022/23 für die Studiengänge Informatik (B.Sc.) und Informatik - mobile Anwendungen (B.Sc.)

Alte Kurs

Projekt- und Anfoderungsmanagement
- Dozent/in: EsmiAli
- Dozent/in: MalewskiManagerin Sarah
- Dozent/in: EbingerPeter
- Dozent/in: PeppelLars
- Dozent/in: KunstMiriam
This course is intended for students
Therefore
they will

This course
- Is intended to address interest of students who are -already active or are interested to be active in associations, self-help organizations or projects
- It will help students to know the Functions & Management of Non-Profit Organizations
- It will help students to get an opportunity (alone or together) to •develop own projects, present, implement and evaluate project ideas.
- In doing so, elements of the course •are planned and implemented by complementing with inputs and their application in own project.
Students learn theoretical input in the first semester and conduct own Project in the second semester about African
- Dozent/in: TheilenUlf
- Dozent/in: TheilenUlf

Course Material Master Programme "Urban Agglomerations"; Module M4 (Lecturer: Prof. Fabian Thiel)

Thiel / Bay: Vorlesungsmaterialien GeoDM Bachelor und Bachelor Dual: Öffentliche Finanzwirtschaft / Haushaltsmanagement und BWL

Materialien Vorlesung GeoDM BA und BA dual, 1. Semester: "Recht":
- Wirtschaftsrecht
- öffentliches Baurecht
- Vergaberecht

Vorlesungs- und Übungsmaterialien zur LV "Immobilienbewertung"
GeoDM Bachelor und Bachelor Dual (Thiel/Stein)
WS 2022/23

Der Kurs soll sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen ökologischer und sozialer Transformationsprozesse beschäftigen. Der Mensch in bzw. als Teil der Umwelt, der Natur, ist Veränderungen ausgesetzt, die auch im Recht diskutiert werden. Die Nutzung der Natur, die Auswirkungen von menschlichem Verhalten, sei es als Individuum oder als Unternehmen, hat Auswirkungen, die es kritisch zu begleiten gilt. Der Blick kann dabei auf internationale, nationale oder regionale/lokale Entwicklungen gelegt werden.
Methods, Systems and Networks for Digital Communication - lecture with exercises

Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A1.1 oder A1.1+ abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A1.1 or A1.1+
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in A2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden über sich, ihre Familie, ihre Hobbys und ihr Studium in der Gegenwart und Vergangenheit sprechen und Fragen dazu beantworten. Sie verstehen persönliche E-Mails und Briefe und können darauf reagieren. Sie können sich in Alltagssituationen (Supermarkt, Arzt, Kaufhaus …) verständigen und auf einfache Fragen in diesem Kontext reagieren.
At the end of this module you are able to talk about yourself, your family, your hobbies and major in past and present tense. You can also answer questions regarding those topics. You understand private e-mails / letters and are able to react in an appropriate manner. You can communicate in daily life situations (e.g. in the supermarket, at the doctors) and you can interact in a simple way in this context.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die A1.2 abgeschlossen haben
- for international students or academic staff who completed A1.2
- for international students or academic staff who took the placement test and got placed in A2.1
Am Ende des Kurses können die Lernenden Alltagssituationen planen, z.B. einen Ausflug oder Termine an der Hochschule mit anderen Studierenden verhandeln. Sie können über Essgewohnheiten ihres Heimatlandes sprechen und auf Fragen dazu reagieren. Sie verstehen Alltagstexte, z.B. Fahrpläne und können ihren (Hochschul-)Alltag in ihrem Heimatland und in Deutschland beschreiben.

Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende mit Deutsch als Fremdsprache, die im Bachelor Architektur, Stadtplanung oder einen verwandten Studiengang am Fachbereich 1 studieren
- für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der DSH oder einer ähnlichen sprachlichen Zulassungsprüfung. Auch interessierte Masterstudierende mit entsprechenden Deutschkenntnissen sind willkommen.
Womit beschäftigen wir uns in diesem Kurs?
Die konkrete Themenauswahl wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Beispielhafte didaktische fachsprachliche Einheiten könnten sich zum Beispiel auf folgende Aspekte beziehen:
- Grundriss- und Objektbeschreibung
- Zeichenwerkzeuge
- Baustoffe und Materialeigenschaften
- Baustile/Bautypen
- ökologisches Bauen, Stadtentwicklung
In diesem Kurs erarbeiten und festigen Sie den fachsprachlichen Wortschatz, wiederholen typische grammatische Strukturen und lernen die besonderen sprachlichen Merkmale der Fachsprachen „Architektur/Stadtplanung“ kennen. Außerdem trainieren Sie die Fertigkeiten Lesen, Schreiben und Sprechen im fachsprachlich relevanten Kontext.
Für wen ist dieser Kurs?
- für internationale Studierende oder Hochschulangestellte, die in einen A2 eingeschrieben sind
- for international students or academic staff who are enrolled in any course on level A2
Dieser Kurs hilft den Lernenden sich auf interkultureller Ebene mit dem Studienort Deutschland auseinanderzusetzen. Die Lernenden setzen sich mit dem deutschen Bildungs- und Hochschulsystem auseinander und lernen die Anforderungen in der Lehr- und Lernkultur kennen. Ebenfalls bietet der Kurs Hilfestellung zu den Themen studentisches Wohnen, Praktikum und Arbeiten während des Studiums.
Dieser Kurs trainiert die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen. Der Fokus liegt auf der Orientierung an der Hochschule und dem Zurechtkommen im Hochschulalltag.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Corina Maier: maierco@fsz.fra-uas.de

Zugangsschlüssel Bachelorstudiengänge:
ABW dual - Angewandte Biowissenschaften - dual -> LEM_Abw7
BioV - Bioverfahrenstechnik -> LEM_BioV2
EBIS - Engineering Business Information System -> eBIS-11116
EIT - Elektro- und Informationstechnik -> Login_ET1
EKT - Elektrotechnik und Kommunikationstechnik -> Login_EKT1
I - Informatik -> iNF-2712
IBIS - International Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik -> iBIS-6215
ImA - Informatik-mobile Anwendungen -> iMA-8317
IST - Informationssystemtechnik -> Login_IST1
M - Maschinenbau -> LEM_Maschbau3
M online - Maschinenbau Online -> LEM_Online7
M UCA - Maschinenbau Doppelabschluss-Programm mit der Universidad de Cádiz (UCA) -> LEM_Uca3
Mech - Mechatronik -> Login_Mech1
PED - Produktentwicklung und technisches Design -> LEM_PeD4
SE - Service Engineering -> LEM_ServEng5
VGU - Elektrotechnik Doppelabschluss -> Login_VGU1
WingO - Wirtschaftsingenieurwesen Online -> LEM_Wing6
Zugangsschlüssel Masterstudiengänge:
Allgemeine Informatik -> iNF-M10922
Allgemeiner Maschinenbau -> LEM_Master1
Bio- und Umwelttechnik -> LEM_Master2
High Integrity Systems -> hIS-3819
Information Technology -> Login_IT1
Mechatronik und Robotik -> Login_MeRo1
Wirtschaftsinformatik -> wI-M14222
Dies ist der Moodle-Kurs für das Praxisfallprojekt des dualen Studiengangs Tourismusmanagement.

- Dozent/in: NeuhausAnna-Carolin

Dieser Kurs dient lediglich der Organisation der Veranstaltung.
Teilnehmen können nur eingeteilte Student*innen. Die Einteilung ist abzuwarten.
Ich nehme zu gegebener Zeit Kontakt zu den eingeteilten Student*innen auf.
Computational Intelligence (Master Mechatronik und Robotik)

Im Rahmen der Vorlesung realisieren wir eine Website auf Basis von TYPO3.
Als Vorgabe dient ein einfaches eines Gestaltungskonzepts.
Dabei schauen wir uns die folgenden Themen an:
- Einrichtung und Konfiguration von TYPO3
- Entwicklung der Designvorlage (HTML /CSS)
- Einführung in die Template Engine Fluid und TypoScript
BA_IBIS | 1 | 1,1 | International Business Information Systems | Betriebswirtschaftslehre 2 (alte PO) auslaufend |
BA_IBA | 254 | 1,1 | BA Intern. Business Administration | Einführung in die BWL |
BA_LLB | 482 | 1,1 | BA Wirtschaftsrecht | Grundlagen BWL |

Medizintechnik - WP-Modul für Ingenieure und Informatiker

!SG Modul:
öklogische Nachhaltigkeit
- Grundlagen interdisziplinärer Projektgruppenarbeit
Das Modul „Projektmanagement / -steuerung“ gibt einen Überblick über das Leistungsbild, die Leistungsgrenzen und die interdisziplinären Schnittstellen des Bau-Projektmanagements. Es werden die in der Praxis gängigen Methoden, Richtlinien sowie Arbeitsmittel der Planung und Steuerung von Bauprojekten vermittelt. Auf übergeordneter Ebene werden die für das Management notwendigen Kompetenzen analysiert, die für die zielgerichtete Organisation, Planung und Kontrolle von (Bau-) Projekten notwendig sind.
Einschreibeschlüssel: Modul_WPM2
Veranstaltungsbeginn: 31.10.2022

Anmeldung zum Kurs / Gruppeneinteilung
Winter: Anmeldung "IT-gestütztes Prozessmanagement mit ERP" (Wing) - WS2223

Anmeldung zum Kurs / Gruppeneinteilung

Woltmann: Testkurs "WA-Test" (Buchungsplugin)
- Dozent/in: BudakovaDaria
- Dozent/in: ZweiNutzerin

This Technical English course will be offered to students pursuing their Master studies in Sewerage and Traffic Management (Abwasser und Verkehrsmanagement)

- Dozent/in: HansenMiriam
- Dozent/in: MachuraIna Alexandra
Technische Projekte in Wechselwirkung zur Natur.
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Wechselwirkung von Natur und Technik am Beispiel ausgewählter Projekte.
- Dozent/in: OberliesDagmar
Dieser Kurs befasst sich mit der Plannung und Entwicklung von mobilen Anwednungen. Dabei stehen die Unterschiede während des Softwarelebenszukylus zur herkömmlichen Desktop- und Webapplikationen im Vordergrund. Der Kurst besteht aus praktischen und theoretischen Teilen. Inhalte auf der Campus Platform werden wöchentlich aktualisiert.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
MFG
Dr. Marcus Zinn

Ein Quiz/ Test für Mitarbeiter:innen der Hochschule über die Rolle "Zulassungsadministrator/-in" in HISinOne APP.
Kurz
- Zielgruppe sind Mitarbeiter:innen der Verwaltung
- Test/ Quiz mit Multiple-Choice-Fragen zur "informellen Zertifizierung" für die Zulassungsadministration in APP
- APP darf und soll zur Beantwortung der Fragen verwendet werden
- Kann mehrfach durchgeführt werden, allgemeiner Schwierigkeitsgrad ist eher hoch